Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Teil der Truppe: Frauen sind in der Bundeswehr angekommen. Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka
Berlin. Mit Stolz blickt der Deutsche BundeswehrVerband auf den Januar 2000 zurück, als der Europäische Gerichtshof Frauen als Soldatinnen an der Waffe in der Bundeswehr zuließ. Der Fall Tanja Kreil, die sich 1996 als Soldatin beworben hatte, ermöglichte diesen Durchbruch – mit Hilfe des DBwV. Der Verband unterstützte Kreil als Musterklägerin und finanzierte den Prozess – mit Erfolg. Nach dem Urteil aus dem Jahr 2000 wurden 2001 alle Laufbahnen in der Bundeswehr für Frauen geöffnet. Mittlerweile hat sich das weibliche Geschlecht längst in der Truppe etabliert – es gibt mehr als 22.000 Soldatinnen (Quelle: Bundeswehr; Stand November 2019).
„Das Urteil war ein bahnbrechender Erfolg für die Bundeswehr und Deutschland insgesamt. Wir haben damit einen überfälligen Fortschritt für die Gleichberechtigung erzielt und zugleich ein großes Bewerberpotenzial erschlossen, was aufgrund des demographischen Wandels dringend notwendig ist“, betont Oberstabsfeldwebel Jürgen Görlich, stellvertretender Bundesvorsitzender des DBwV.
Frauen in der Bundeswehr sind dabei nicht ganz neu. Im Sanitätsdienst oder als zivile Beschäftigte waren sie schon seit Jahrzehnten dabei. Die ersten Ärztinnen wurden ab 1975 zugelassen, um den Ärztemangel entgegenzuwirken. Das weibliche medizinische Fachpersonal im Status der Soldatin folgte ab 1991. Ab 2001 kam der große Aufschwung. Rund 6.700 Soldatinnen zählte die Truppe in dem Jahr. Die Statistik zeigt: bis heute steigt die Zahl kontinuierlich an. Blickt man weiter in die Vergangenheit, sind die Frauen im Jahr 1985 mit 117 Soldatinnen noch deutlich schwach vertreten. Bereits zehn Jahre später, 1995, sind es mehr als 2.800. Der größte Sprung lässt sich im Jahrzehnt 2000 bis 2010 erkennen: von 4.648 steigt der Frauenanteil auf 17.533.
In allen Teilbereichen der Bundeswehr sind Frauen mittlerweile selbstverständlich. Mehr als 7.800 sind Beamtinnen. Der Großteil dient in Uniform. Den größten Frauenanteil hat nach wie vor der Sanitätsdienst (8.140). Eine Laufbahn im Heer absolvieren derzeit 4.341 Frauen. Die Luftwaffe zählt 2.335 Kameradinnen und die Marine 1.641. In der Streitkräftebasis leisten 2.888 Frauen ihren Dienst, im noch vergleichsweise jungen Bereich Cyber- und Informationsraum sind 1.262. Im Ministerium und in anderen Bereichen sind es insgesamt 1.973.
Wie auch bei den Männern, sind die meisten Frauen Soldaten auf Zeit (17.496). Berufssoldatinnen gibt es derzeit 3.529. Der Rang des Unteroffiziers mit Portepee verzeichnet die meisten Frauen (7.948), ohne Portepee sind es 3.508. In der Laufbahn des Offiziers befinden sich 5.869 Frauen. Etwas weniger (5.225) entschieden sich für die Mannschaften.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: