Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Wachbataillon und Flugbereitschaft BMVg haben gemeinsam mit weiteren Behörden die protokollarischen Abläufe am Flughafen BER geprobt. Foto: Bundeswehr/Jane Schmidt
Berlin. Manch einer wird es kaum glauben wollen, aber am 31. Oktober soll tatsächlich Berlins neuer Flughafen BER den Betrieb aufnehmen. Bereits zehn Tage vorher, am 21. Oktober, sind dann auch die Staatsempfänge am Flughafen Tegel Geschichte: Präsidenten und Staatsgäste werden künftig in Schönefeld empfangen. Auch der politisch-parlamentarische Flugbetrieb der Flugbereitschaft BMVg erfolgt dann von und nach BER.
Damit das Prozedere nach strengem Protokoll auch sitzt, hat die Flugbereitschaft jetzt gemeinsam mit dem BMVg, dem Auswärtigen Amt, dem BKA, der Berliner Polizei und mit dem Wachbataillon sämtliche Abläufe erprobt – inklusive 21 Salutschüssen aus den leichten Feldhaubitzen des Wachbataillons und des Überflugs zweier Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg an der Donau. Simuliert wurde damit die Ankunft eines fiktiven königlichen Staatsoberhauptes in der Hauptstadt. Rund um diesen Empfang wurden zusätzlich Abflüge der Bundeskanzlerin und der Verteidigungsministerin geprobt, teilte das Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe mit.
Das PIZ teilte weiter mit, dass der Hubschrauberflugbetrieb der Flugbereitschaft BMVg bis zur Fertigstellung der Zielstruktur des Regierungsflughafens am BER weiterhin auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin-Tegel erfolgt. Der Stationierungsort aller Flächenflugzeuge der Flugbereitschaft bleibe bis dahin auch der Flughafen Köln-Bonn. Am Standort Schönefeld sollen zunächst rund 60 Soldatinnen und Soldaten tätig sein.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: