Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Seit dem 17. November 2020 befindet sich im Wald der Erinnerung bei Potsdam der Ehrenhain KFOR im Gedenken an die im Kosovo verstorbenen Bundeswehrsoldaten. Foto: Bundeswehr
„In memory of the soldiers who gave their lives for the mission in Kosovo“ (Im Gedenken an die Soldaten, die in Erfüllung ihres Auftrages im Kosovo ihr Leben ließen) steht auf der Steintafel der Gedenkstätte in der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Potsdam. Generalleutnant Erich Pfeffer, der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr, eröffnete am 17.November in einer feierlichen Zeremonie mit Einsatzveteranen den neuen KFOR-Ehrenhain im Wald der Erinnerung.
Seit ihrer Einweihung am 15. November 2015 bietet die Anlage auf 4500 Quadratmetern einen Raum des Gedenkens und Erinnerns an bei Auslandseinsätzen verstorbenen deutschen Soldaten. „Die Rückführung des KFOR-Ehrenhains ging mit der Übergabe des deutschen Feldlagers Prizren Ende 2018 einher und markiert somit einen wichtigen Meilenstein des deutschen KFOR-Engagements insgesamt“, betonte Generalleutnant Pfeffer in seiner Eröffnungsrede. In den vergangenen rund zwanzig Jahren (seit Juli 1999) haben sich 129.821 deutsche Soldatinnen und Soldaten dafür eingesetzt, Frieden und Stabilität in den Kosovo zu bringen. Und nicht alle kehrten lebend aus der früheren Bürgerkriegsregion zurück. Neben 29 deutschen Namen sind auf der Gedenktafel auch die Namen der Verstorbenen anderer Nationen graviert.
Nach der Rede des Befehlshabers wurden für jeden Namen Gedenkkerzen aufgestellt, ebenso wie vier Gedenkkränze. Der DBwV hatte bereits im Vorfeld der Veranstaltung einen Kranz bereitgestellt, da aufgrund der Corona-Beschränkungen nur ein kleiner Personenkreis bei der Eröffnung des Ehrenhains zugelassen war. Auch der Befehlshaber, die Republik Kosovo und die Soldaten und Veteranenstiftung ließen einen Kranz niederlegen.
Die Kernaussage der Veranstaltung brachte Generalleutnant Erich Pfeffer treffend auf den Punkt: „Die Ehrenhaine sind nicht prunkvoll, sie sind nicht prätentiös – aber sie sagen unmissverständlich und unwiderruflich: Ihr seid nicht vergessen. Ihr werdet nicht vergessen.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: