Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der vollständige Abzug der Bundeswehr wird bis spätestens September 2021 vollzogen. Derzeit befinden sich noch rund 1.000 deutsche Soldaten und Soldatinnen am Hindukusch. Foto: Bundeswehr/ Andre Klimke
Für Deutschland endet nach fast 20 Jahren der verlustreichste und teuerste Auslandseinsatz in der Geschichte der Bundeswehr. 59 deutsche Soldaten verloren in Afghanistan ihr Leben, 35 bei Anschlägen oder in Gefechten.
Der „Kampf gegen den Terror“ ist allerdings alles andere als gewonnen. Zu diesem Fazit kam jetzt auch der ehemalige Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD), in einem Gastbeitrag für das DBwV-Verbandsmagazin „Die Bundeswehr“.
Was Bartels kritisiert, wie die Taliban auf den Abzug der internationalen Truppen reagieren werden und was das Ende von „Resolute Support“ für die Sicherheitslage Afghanistans bedeutet, das lesen Sie hier in unserer Multimedia-Reportage.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: