Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Am 30. Mai 2011, zwei Tage nach dem Anschlag am Gouverneurspalast, werden die Särge der Gefallenen im Beisein des damaligen Generalinspekteurs Volker Wieker in eine Transall verladen. Auch Generalmajor Markus Kneip nimmt trotz seiner bei dem Anschlag erlittenen Verwundungen Abschied von den toten Kameraden. Foto: Bundeswehr/Andrea Bienert
Berlin. Am 28. Mai 2011 trauerten die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan um Hauptmann Markus Matthes, der drei Tage zuvor Opfer einer Sprengfalle wurde. Im Feldlager Kundus hielt Generalmajor Markus Kneip die Trauerrede vor den angetretenen Kontingent-Angehörigen. Als er sich nur wenige Stunden später auf einen Termin befand, wurde er selbst Opfer eines Anschlags.
Generalmajor Kneip überlebte den Anschlag heute vor zehn Jahren schwer verwundet, zwei seiner Begleiter nicht. Der Personenschützer Hauptfeldwebel Tobias Lagenstein und Kneips Berater Major Thomas Tholi wurden durch die Explosion am Gouverneurssitz in Taloqan in den Tod gerissen. Dort hatte Kneip an einem Gespräch mit dem nordafghanischen Polizeichef Mohammed Daoud Daoud teilgenommen. Als die Gruppe den Gouverneurspalast verließ, zündete der Attentäter seinen Sprengsatz. Neben den zwei deutschen Soldaten kamen auch General Daoud Daoud und vier weitere Afghanen ums Leben. Kneips Übersetzerin, Soraya Alekozei, erlitt ebenfalls schwerste Verletzungen.
Kneip sorgte später für Aufsehen, als er gegen den Rat seiner Ärzte das Krankenbett verließ und mit verbundenen Armen und verbranntem Gesicht seinen gefallenen Kameraden das letzte Geleit gab. Und er wollte so schnell wie möglich in den Einsatz: Bereits im Juli 2011 kehrte er nach Afghanistan zurück und übernahm wieder seinen Posten als Kommandeur des RC North, bis er ihn im Februar 2012 an Generalmajor Pfeffer übergab. Bei dieser Gelegenheit erhielt Kneip von ISAF-Kommandeur General John R. Allen den „Legion of Merit“, eine hohe US-amerikanische Auszeichnung. Seine militärische Karriere beendete Markus Kneip als General und Chef des Stabes beim Supreme Headquarter Allied Forces Europe (SHAPE) im belgischen Mons, bevor er im vergangenen Jahr in den wohlverdienten Ruhestand wechselte.
2018 wurde in Hannover die Emmich-Cambrai-Kaserne in Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne umbenannt. Damit wurde erstmals in der Geschichte der Bundeswehr eine Kaserne nach einem im Einsatz gefallenen Soldaten benannt.
Die gefallenen und verwundeten Kameraden in würdiger Erinnerung zu behalten und ihrer immer wieder zu gedenken, ist dem DBwV ein Anliegen von höchster Priorität. All die Frauen und Männer, die bei der Verteidigung von Freiheit und Demokratie ihr Leben verlieren oder zu Schaden kommen, dürfen niemals in Vergessenheit geraten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: