Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Das Heeresmusikkorps Koblenz ist eines der Aushängeschilder der deutschen Militärmusik. Foto: Bundeswehr/Dittrich
Das Heeresmusikkorps Koblenz ist einer der wichtigsten musikalischen Botschafter der Bundeswehr – wo das fünfzigköpfige Ensemble auftritt, ist beste Unterhaltung garantiert. Am Freitag, 14. April, spielt das sinfonische Blasorchester in Kirn – und das auch noch für den guten Zweck.
Der Erlös des Benefizkonzerts im rheinland-pfälzischen Kirn kommt der Aktion „Hilfe für Bundeswehrkinder in Not“ und dem Kindertageszentrum für Kinder mit Handicap in Lenauheim/Rumänien zugute. Die „Hilfe für Bundeswehrkinder in Not“ wurde von ehemaligen Bundeswehrsoldaten ins Leben gerufen, um in Not geratenen Kindern, deren Väter oder Mütter im Einsatz getötet, verwundet oder traumatisiert wurden, unbürokratisch zu helfen.
Die Hilfsaktion findet unter der Schirmherrschaft der Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ statt, die sich seit Jahren um notleidende Kinder kümmert. Die Aktionsgemeinschaft der Ehemaligen, Hinterbliebenen und Reservisten des Deutschen BundeswehrVerbandes und der Verein der Ehemaligen des Standortes Bad Sobernheim kümmern sich schwerpunktmäßig um Fälle, in denen Kinder von Bundeswehrsoldaten und ihre Familien in eine unverschuldete Notsituation geraten sind.
Oberstabsfeldwebel Heiko Stotz, Vorsitzender Luftwaffe, freut sich schon auf das Konzert: „Dem Vorstand Luftwaffe im DBwV ist es schon von Anfang der Mandatszeit an ein großes Anliegen, die Kameradinnen und Kameraden aus dem ehemaligen Luftwaffenstandort Sobernheim bei Ihrer Aktion 'Hilfe für Bundeswehrkinder in Not' tatkräftig zu unterstützen.“ Das Team um Oberst a.D. Jürgen Reinhard habe nicht zum ersten Mal mit vielen Helferinnen und Helfern ein Benefizkonzert in Kirn auf die Beine gestellt, das den Kindern und Angehörigen der Beschäftigten der Bundeswehr zugutekommt. Eine Arbeit, die gar nicht hoch gelobt werden könne, so das Bundesvorstandsmitglied.
Stotz weiter: „Das ist eine prima Sache, für die sich jeglicher Einsatz rechnet. Herauszuheben ist ebenfalls die Bereitschaft des Heeresmusikkorps unter Leitung von Oberstleutnant Alexandra Schütz-Knospe und Hauptmann Wolfgang Dietrich, uns alle mit einem sicherlich anspruchsvollen und kurzweiligen Abend zu unterhalten.“
Das Benefizkonzert beginnt am Freitag, 14. April 2023, um 19:30 Uhr. Einlass in der Halle auf Kyrau in Kirn ist um 18 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 18 Euro und an der Abendkasse 20 Euro. Vorverkaufsstellen sind das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Kirn-Land, Bahnhofstr. 31, 55606 Kirn, der Wochenspiegel in Idar-Oberstein, Bad Kreuznach und Simmern sowie das Büro Soonwaldstiftung in der Bahnhofstr. 31, 55606 Kirn (Telefon-Hotline: 06752/913850).
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: