Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Panzer der Wagner-Söldnerarmee in Rostow am Don in Südrussland. Der Vormarsch auf Moskau ist vorerst gestoppt. Foto: Reuters
Berlin. Der seit Monaten eskalierende Streit zwischen den Söldnertruppen des Jewgeni Prigoschin und der russischen Militärführung im Krieg um die Ukraine hat sich zum Bürgerkrieg entwickelt: Prigoschins Truppen, die im Krieg gegen die Ukraine vor allem durch Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung aufgefallen sind, sind am Samstag von Südrusslands Metropole Rostow am Don aus auf die Hauptstadt Moskau marschiert. Am Samstagabend dann die Wende: Wagner-Chef Prigoschin ruft seine Truppen zurück in die Stützpunkte.
Putin nimmt den Kampf gegen die Söldner auf
Zuvor hatte Russlands Präsident Wladimir Putin Prigoschins Armee, 25.000 Mann stark, wiederum seine Truppen entgegen geschickt. Aber: Wie mächtig ist der Autokrat an der Moskwa noch? Die Lage ist verworren. Sie kann vor allem der von Deutschland stark unterstützten Ukraine helfen, denn die Wagner-Söldner sind wichtige Vasallen Moskaus beim Kampf um die von Russland besetzten ukrainischen Gebiete.
Prigoschin und sein Hass auf Schoigu
Aber Prigoschins Unmut über die russische Generalität wurde zuletzt immer lauter. Mal beklagte sich der Söldner-Kommandeur über mangelnden Nachschub aus Russland, vor allem mit Munition, mal stellte er die Kriegsziele Putins in Frage, denn Prigoschin wurde bei den Einsätzen seiner Männer an vorderster Front immer wieder mit der Tatsache konfrontiert, dass die ukrainische Armee dank der Waffenlieferungen aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich und der NATO-Staaten entlang der Ostflanke stark und widerstandsfähig geworden ist.
Keine Munition, keine Unterstüzung
Vor allem der russische Verteidigungsminister, der Armeegeneral Sergej Schoigu, ist immer wieder Ziel von Prigoschins Verbal-Attacken. Schoigu, der ebenfalls eine private Söldnertruppe unterhält, die im Auftrag Putins in der Ukraine kämpft, liefere den Wagner-Soldaten keine Waffen und unterstütze die Kämpfe auch nicht aus der Luft. Nachteile, die vor allem bei der Monate andauernden verlustreichen Schlacht um Bachmut spürbar waren.
Der Bürgerkrieg um Russland, der jetzt offen ausgebrochen scheint, könnte das Schicksal von Waldimir Putin entscheiden. Gelingt ihm der Gegenschlag oder fegen ihn die Wagner-Truppen aus dem Amt? Was bedeutet der Rückzug der Wagner-Armee nach dem Vormarsch? Das sind die alles entscheidenden Fragen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: