Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Berlin. Die Bundeswehr geht in die Luft – zumindest mit der nächsten Web-Serie bei YouTube. Unter dem Titel „Die Springer – Mach den Sprung deines Lebens“ begleitet die Kamera diesmal den Nachwuchs in der Ausbildung zum Fallschirmspringer. Damit wollen die PR-Strategen der Bundeswehr direkt an den Erfolg der bisherigen Formate „Die Rekruten“, „Mali“ und „Biwak“ anknüpfen.Ab dem 16. Juli wird immer von montags bis donnerstags um 17 Uhr eine neue Folge online gestellt, die Serie läuft insgesamt drei Wochen. Neben den eigentlichen Folgen im Kanal Bundeswehr Exclusive wird auch in verschiedenen Formaten bei Instagram und Facebook berichtet.
Gezeigt wird der „Weg von der schmerzhaften Bodenausbildung bis zum langersehnten automatischen Fallschirmsprung. Dabei geht es für die jungen Kameraden nicht nur darum, das begehrte Springerabzeichen zu erwerben, sondern auch persönliche Grenzen zu überwinden. Die Ausbildung zum Fallschirmspringer ist nichts für schwache Nerven“, wie es im Begleittext heißt.
Dass nun die Fallschirmspringer im Mittelpunkt stehen, ist kein Zufall. „Mit 'Die Springer' reagieren wir unmittelbar auf unsere Community. Unsere Nutzerinnen und Nutzer haben sich als nächste Serie nach 'Mali' und 'Biwak' die Ausbildung zum Fallschirmspringer bei der Bundeswehr gewünscht", sagt Dirk Feldhaus, der Beauftragte für die Kommunikation der Arbeitgebermarke Bundeswehr. „Wie in allen Serien wollen wir ein realistisches und authentisches Bild der Ausbildung vom Dienst in den Streitkräften zeigen. Damit möchten wir junge Menschen für die Bundeswehr begeistern."Das hat zumindest bei den Vorgänger-Serien gut geklappt. Nach Angaben der Bundeswehr stiegen die Zugriffe auf der Website bundeswehrkarriere.de zwischen dem Start und dem Ende von "Mali" um rund 60 Prozent. Auch die Zahl der Anrufe bei der Karriere-Hotline stieg nach der Ausstrahlung von "Mali" um 34 Prozent. Den Kanal der Bundeswehr haben bei YouTube mehr als 320.000 Nutzer abonniert.Hier geht es zum YouTube-Kanal Bundeswehr Exclusive.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: