Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
König Willem-Alexander mit Generalleutnant Volker R. Halbauer. Foto: dpa
Münster. Ehre, wem Ehre gebührt: Zum 20. Gründungstag des I. Deutsch-Niederländischen Korps kam der niederländische König Willem-Alexander am Donnerstag (27. August) nach Münster, wo der binationale Verband seinen Sitz hat. Zusammen mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nahm der König am Rathaus eine Militärparade ab.
Unter Anwesenheit des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Volker Wieker und des Inspekteurs des Heeres, Generalleutnant Jörg Vollmer, verlieh Kraft dem Korps für die Verbundenheit der Truppe mit der Bevölkerung das Fahnenband des Landes Nordrhein-Westfalen. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Landesregierung einem Truppenteil verleihen kann: „Das Fahnenband des Landes Nordrhein-Westfalen, das ich Ihnen heute verleihen darf, ist ausdrücklich kein Geburtstagsgeschenk! Es ist eine Auszeichnung, die Sie alle verdient haben“, so Kraft.
Der Deutsche BundeswehrVerband wurde durch den Landesvorsitzenden West, Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst und durch den Vorsitzenden Heer, Oberstleutnant Thomas Behr, vertreten: „Das I. Deutsch-Niederländische Korps ist ein gelungenes Beispiel für multinationale Zusammenarbeit – es arbeitet nicht nur gemeinsam, es lebt auch in enger Gemeinschaft. Mit keinen Streitkräften arbeitet das deutsche Heer derzeit so eng zusammen, wie mit den Niederländern“, sagte Behr.
Hintergrund:
Die Beziehung zwischen den Soldaten des Korps und der Bevölkerung ist sehr eng, seitdem die Truppe beim Hochwasser 2013 den zivilen Katastrophenschutz unterstützte. Das Korps steht seit 20 Jahren unter gemeinsamer deutscher und niederländischer Führung und als multinationale Truppe für Nato und EU in Krisen und Katastrophenfällen bereit. Innerhalb von 30 Tagen kann das Kommando verlegt werden. Es wurde in diesem Jahr außerdem Teil einer superschnellen Eingreiftruppe der Nato, der sogenannten „Speerspitze“, die innerhalb von zwei bis drei Tagen verlegt werden kann. Die Politik will so militärische Beweglichkeit demonstrieren und reagiert damit auch auf die politische Lage in der Ukraine. Kommandierender General des I. Deutsch-Niederländischen Korps ist Generalleutnant Volker R. Halbauer.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: