Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Ukrainische Soldaten mit Loitering Drones auf dem Gefechtsfeld. Die Kamikaze-Flieger sind inzwischen kriegsentscheidend. Die Bundeswehr will die Fähigkeit aufbauen. Foto: Picture Alliance/Cover Images/Azov Battalion, 12th Brigade/Cover Images
Als Armenien im Konflikt um Berg-Karabach gegen den Feind in Aserbaidschan im Herbst des Jahres 2020 klein beigeben musste, endete der erste zwischenstaatliche Drohnenkrieg der Weltgeschichte mit einer Schmach. Armeniens gut gerüstete und trainierte Armee war schlicht machtlos gegen die aserbaidschanische Übermacht der Drohnen, die ganze Panzerbataillone aus der Luft zerschlugen; meist waren es Loitering Drones, in der Luft über dem Zielgebiet lauernde Drohnen, die stundenlang darauf warteten, dass unten Panzer oder Kampftruppen auf dem Gefechtsfeld eintrafen. Dann stürzten sich die unbemannten Waffen auf ihre Ziele – mit verheerender Wirkung.
Schon im Dezember 2020 lud die damalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Militärs und andere Experten zum Drohnen-Gipfel in den Bendlerblock. Ein halbes Jahrzehnt später will Boris Pistorius (SPD) als Amtsinhaber jetzt die Streitkräfte mit Drohnenschwärmen ausrüsten, denn bis auf fünf flugzeuggroße Heron TP-Drohen und kleinere Aufklärungsdrohnen ist die Bundeswehr bei der Fähigkeit „blank“. Spätestens der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie 800-Euro-Drohnen Millionen teure Kampfpanzer spielend zerschmettern.
Beschaffung im großen Stil geplant
In wenigen Tagen will das BMVg Verträge mit Herstellern kleiner bewaffneter Kampfdrohen schließen. Nach einer Erprobung verschiedener Muster soll im großen Stil beschafft und an den „neuen“ Waffensystemen ausgebildet werden. Zum Ende dieses Jahres sollen, beispielsweise beim Heer, Aufklärungs- und Wirkungsverbünde getestet werden. Damit kann man größere Räume aufklären, überwachen und Ziele dort bekämpfen.
Der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner, sagt zur Entscheidung im BMVg: „Gut, dass Boris Pistorius diese überfällige Entscheidung getroffen hat. Von Bedeutung ist, dass diese nun mit Blick auf einen zu schaffenden Aufklärungs- und Wirkungsverbund schnell umgesetzt wird. Das heißt: Es braucht nicht nur ‚Kamikazedrohnen‘, sondern auch die, die ein Lagebild für den Einsatz erzeugen und insbesondere den Einsatzerfolg (Wirkung) aufklären sowie beurteilen lassen. Nur dann entsteht tatsächlich die benötigte Fähigkeit.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: