Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ukrainische Soldaten mit Loitering Drones auf dem Gefechtsfeld. Die Kamikaze-Flieger sind inzwischen kriegsentscheidend. Die Bundeswehr will die Fähigkeit aufbauen. Foto: Picture Alliance/Cover Images/Azov Battalion, 12th Brigade/Cover Images
Als Armenien im Konflikt um Berg-Karabach gegen den Feind in Aserbaidschan im Herbst des Jahres 2020 klein beigeben musste, endete der erste zwischenstaatliche Drohnenkrieg der Weltgeschichte mit einer Schmach. Armeniens gut gerüstete und trainierte Armee war schlicht machtlos gegen die aserbaidschanische Übermacht der Drohnen, die ganze Panzerbataillone aus der Luft zerschlugen; meist waren es Loitering Drones, in der Luft über dem Zielgebiet lauernde Drohnen, die stundenlang darauf warteten, dass unten Panzer oder Kampftruppen auf dem Gefechtsfeld eintrafen. Dann stürzten sich die unbemannten Waffen auf ihre Ziele – mit verheerender Wirkung.
Schon im Dezember 2020 lud die damalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Militärs und andere Experten zum Drohnen-Gipfel in den Bendlerblock. Ein halbes Jahrzehnt später will Boris Pistorius (SPD) als Amtsinhaber jetzt die Streitkräfte mit Drohnenschwärmen ausrüsten, denn bis auf fünf flugzeuggroße Heron TP-Drohen und kleinere Aufklärungsdrohnen ist die Bundeswehr bei der Fähigkeit „blank“. Spätestens der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie 800-Euro-Drohnen Millionen teure Kampfpanzer spielend zerschmettern.
Beschaffung im großen Stil geplant
In wenigen Tagen will das BMVg Verträge mit Herstellern kleiner bewaffneter Kampfdrohen schließen. Nach einer Erprobung verschiedener Muster soll im großen Stil beschafft und an den „neuen“ Waffensystemen ausgebildet werden. Zum Ende dieses Jahres sollen, beispielsweise beim Heer, Aufklärungs- und Wirkungsverbünde getestet werden. Damit kann man größere Räume aufklären, überwachen und Ziele dort bekämpfen.
Der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner, sagt zur Entscheidung im BMVg: „Gut, dass Boris Pistorius diese überfällige Entscheidung getroffen hat. Von Bedeutung ist, dass diese nun mit Blick auf einen zu schaffenden Aufklärungs- und Wirkungsverbund schnell umgesetzt wird. Das heißt: Es braucht nicht nur ‚Kamikazedrohnen‘, sondern auch die, die ein Lagebild für den Einsatz erzeugen und insbesondere den Einsatzerfolg (Wirkung) aufklären sowie beurteilen lassen. Nur dann entsteht tatsächlich die benötigte Fähigkeit.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: