Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Das Lied ist nicht geplant, die Idee kommt spontan – Sara Dähn singt vor deutschen Soldaten im Auslandseinsatz, „Kein wahrer Held lebt lang“, auf Englisch „No one but you“, von der britischen Rockband Queen. „Meine erste Reaktion war: Das können wir nicht bringen, wir waren mit den Soldaten doch vorher auch noch am Ehrenhain ...“
„Seht Euch an Kein wahrer Held lebt lang Ihr kamt zu nah an die Sonne heran Und keiner kann Euch ersetzen.“
Sara Dähns Einsätze sind vor allem auf Galas, Geburtstagen oder Feiern gefragt. Aber die 24-jährige tritt auch in Soldaten-Camps wie Koulikoro/Mali 2015 oder Mazar-e-Sharif/Afghanistan 2012 auf:„Wir haben das Lied ‚Kein wahrer Held lebt lang‘ vorher vor ein paar Soldaten getestet. Als ich zu singen begann, wurden sie immer stiller. Plötzlich fingen einige sogar an zu weinen. Und das in einem kleinen Raum mit nur fünf Leuten – es war hochemotional ... Am Ende sagten sie: ‚Das müsst ihr heute Abend unbedingt singen. Es ist ein Statement für alle, die es nicht nach Hause geschafft haben.‘ Das werde ich nie vergessen.“
Dann, am Abend des Live-Konzerts, als Sara Dähn das Lied vor rund 300 Soldaten singt, wiederholt sich die Ergriffenheit, man „hätte eine Stecknadel fallen hören können. Das war für mich ganz schwer, denn ich war selber ganz ergriffen. Das war einer meiner emotionalsten Auftritte ever.“
Eigentlich hatte Sara Dähn mit der Bundeswehr nichts am Hut. In Bremen geboren, wollte sie schon immer singen und darstellen, Emotionen wecken, die Zuschauer ergreifen. Sie macht eine Ausbildung an der European Musical Academy Bremen, wird 2008 Mitglied der Bremer Musical Company, bekommt 2013 ihre erste Hauptrolle im Musical „Anastasia“, das im Februar 2017 im Musical Theater Bremen wieder aufgeführt wird.
Neben diesen Engagements arbeitet sie als Frontsängerin von „Voice Over Piano“, einer Künstlergruppe, die Musikabende ausrichtet und gute Kontakte zur Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS) pflegt. Diese wiederum betreibt zusammen mit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) die sogenannte OASEn in Auslandseinsätzen: Begegnungsstätten mit Gastronomie und Freizeitangeboten, die das Feldlagerleben auflockern. Musicalhits und Schlager, Rock, Pop und Chanson passen gut in das Programm.
2012 bekommt Sara Dähn das erste Angebot in Afghanistan aufzutreten. Sie nimmt den Auftritt nicht auf die leichte Schulter, bereitet sich auf das Campleben als auch auf die Krisensituation gut vor: „Es ist ein bisschen Abenteuerlust dabei, denn wer macht das schon – sich mal selber ein Bild machen. Ich kann in Afghanistan nichts ausrichten. Aber ich kann, so unbedeutend wie man ist, den Soldaten etwas Gutes tun. Ich bringe ihnen ein Stück Heimat.“ Das Programm trifft das Herz der Soldaten, die Reaktion dieses speziellen Publikums gefällt Sara Dähn.
Auch in Deutschland tritt sie regelmäßig vor der Truppe auf – beim Solidaritätslauf Hamburg für PTBS-Patienten, beim Sommerfest der Logistikschule der Bundeswehr in Osterholz-Scharmbeck. Außerdem macht sie bei Musical-Dinners im Soldatenheim OASE „An der Schleuse“ in Torgelow, die von der EAS ausgerichtet werden, mit. So auch bei einer Veranstaltung Ende November.
Unter den Gästen sind Soldaten, Bundeswehrangehörige und Zivile, es gibt ein Vier-Gänge-Menü, dazwischen Musicalhits, Schlager und Chansons mit Sara Dähn und „Voice Over Piano“. Sie singt: „Don‘t cry for me Argentina“ und die „Hymne an das Vaterland“. An diesem Abend fliegt ihr das Publikum nicht einfach zu – sie konkurriert mit Menü und Tischgesprächen. Außerdem hat sie nicht, wie im Musical, eine gesamte Aufführung Zeit, um sich zu präsentieren: „Nur drei Minuten Zeit pro Song zu haben, um alles zu erklären – das ist die Herausforderung: Alles, was in einen Song geht, mit reinzugeben, seine Einzigartigkeit herauszuarbeiten...“
Für Sara Dähn zählt jeder Einsatz, egal wie schwer, sie stellt sich den Herausforderungen: Sara Dähn ist ein Profi!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: