Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Das Gesetz über die jüdische Militärseelsorge in Deutschland wurde einstimmig beschlossen. Foto: picture alliance / Maren Wischnewski/Shotshop
Berlin. Der Bundestag hat am 28. Mai einen historischen Beschluss gefasst: Noch in diesem Jahr wird in Berlin ein Militärrabbinat eingerichtet. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde einstimmig von den Abgeordneten angenommen.
Der Staatsvertrag war im vergangenen Dezember mit dem Zentralrat der Juden geschlossen worden und sieht vor, dass neben den katholischen und den evangelischen Militärseelsorgern künftig auch jüdische Militärseelsorger Soldaten der Bundeswehr betreuen.
Noch in diesem Jahr sollen die ersten Militärrabbiner und -Rabbinerinnen eingestellt werden. „Ihre Tür steht allen Angehörigen der Bundeswehr offen“, sagte Kramp-Karrenbauer bereits in der vergangenen Woche im Bundestag, „sie werden Trost geben, Kraft spenden, Wege aufzeigen, Verständnis schaffen.“
Bis zu zehn jüdische Seelsorger werden sich künftig in der Bundeswehr engagieren. Die Aufsicht übernimmt ein Militärbundesrabbiner. Nach Angaben des BMVg werden die Geistlichen auch Lebenskundlichen Unterricht erteilen und die Soldaten in Auslandseinsätze begleiten. Die Seelsorger werden als Beamte auf Zeit berufen. Später sei auch eine Verbeamtung auf Lebenszeit möglich. Neben dem Militärrabbinat in Berlin sollen Außenstellen in Hamburg, München, Frankfurt und Leipzig eingerichtet werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: