Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Foto: DBwV/Screenshot
München. Berlin, 1943. Das Nazi-Regime hat die Reichshauptstadt offiziell für „judenrein“ erklärt. Doch einigen Juden gelingt tatsächlich das Undenkbare: Sie werden für die Behörden unsichtbar, nehmen andere Identitäten an und retten sich so bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Zeit des NS-Terrors – davon handelt der Film „Die Unsichtbaren – wir wollen leben“. Der Film wird am 13. Juni im Rahmen der Ausstellung „Operation Final / How to catch a Nazi“ in München gezeigt. Im Anschluss findet ein Hintergrundgespräch mit dem Filmproduzenten Claus Räfle und Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, statt. Veranstalter ist die Petra Kelly Stiftung.
Info und Anmeldung über die Website der Petra Kelly Stiftung.
Bereits mehr als 25.000 Besucher haben die Ausstellung, „Operation Finale / How to catch a Nazi" im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) in München besucht. In der Ausstellung wird die Verhaftung und Entführung Adolf Eichmanns durch den israelischen Geheimdienst Mossad sowie der Prozess gegen Eichmann gezeigt, der 1962 in Israel hingerichtet worden ist. Eichmann war als SS-Obersturmbannführer Organisator des Holocaust. Der Deutsche BundeswehrVerband ist Partner der Ausstellung, die bis zum 4. August 2024 verlängert wurde.
Infos zur Ausstellung gibt es hier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: