Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Seit etwas mehr als zwei Jahrzehnten dürfen Frauen bei der Bundeswehr alle Laufbahnen einschlagen. Foto: picture alliance / photothek / Thomas Imo
Frauen und Dienst an der Waffe? Heute ist das keine Frage mehr, sondern gelebte Realität. Mehr als 24.000 Soldatinnen dienen heute in der Bundeswehr. Das entspricht nach Bundeswehrangaben einem Anteil von 13 Prozent bei insgesamt gut 183.000 Soldatinnen und Soldaten. Auf mindestens 15 Prozent soll der Frauenanteil in der Truppe steigen, heißt es.
Frauen bei der Bundeswehr sind nicht mehr wegzudenken. Sie fliegen Kampfflugzeuge, fahren Panzer und kommandieren Kriegsschiffe oder Kampfkompanien. Nicht zu vergessen sind die mehr als 81.000 zivilen Bundeswehrangehörigen. Mehr als 31.000, also rund 39 Prozent, sind weiblich.
Doch der Weg in die kämpfende Truppe war nicht leicht. Bei der Gründung der Bundeswehr 1955 war Frauen der Weg in die Streitkräfte komplett verschlossen. Erst ab 1975 dienten die ersten Frauen im Sanitätsdienst, 1991 wurde alle Laufbahnen des Sanitäts- und Militärmusikdienstes für sie geöffnet.
Dass es dabei nicht blieb, hat vor allem mit dem DBwV und einer Frau zu tun. Tanja Kreil, die sich 1996 als Soldatin beworben hat, klagt sich mit Hilfe des Deutschen BundeswehrVerbandes durch alle Instanzen. Mit der sogenannten Kreil-Entscheidung ebnet der Europäische Gerichtshof am 11. Januar 2000 Frauen den Weg in den aktiven Militärdienst bei der Bundeswehr. Initiator und quasi Motor des Ganzen war der damalige Bundes- und heutige Ehrenvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst a.D. Bernhard Gertz.
Mittlerweile sind Frauen längst in absoluten Toppositionen angekommen. Bereits 1994 wurde Verena von Weymarn vom damaligen Bundesverteidigungsminister Volker Rühe zum Generalarzt befördert. Damit wurde sie zum ersten weiblichen General in der deutschen Geschichte.
Lale Bartoschek gehört heute zu den Frauen, die es in der Bundeswehr bis zum Generalsrang geschafft haben. „Die Bundeswehr ist ein attraktiver und nachgefragter Arbeitgeber, der für Frauen in zivilen und militärischen Karrieren mit über 1000 Berufsbildern vielfältige Möglichkeiten bietet, einschließlich einer qualifizierten Ausbildung oder einem Studium, die individuellen Talente zu entfalten – und das ohne GenderPayGap!“, sagt Generalarzt Dr. med. Bartoschek mit Blick auf den diesjährigen 8. März, dem Internationalen Frauentag. Und unser Verbundsmitglied ergänzt: „Frauen sind in der Bundeswehr längst Alltag - und wir werden immer mehr!“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: