Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit einer Trauerfeier wurde 2009 in Bad Salzungen von den drei in Afghanistan getöteten Soldaten, Oleg Meiling, Alexander Schleiernick und Martin Brunn, Abschied genommen. Foto: Picture Alliance / zb | Michael Reichel
Heute vor 15 Jahren fielen drei Soldaten der Bundeswehr bei einem Feuergefecht in Afghanistan. Die Hauptgefreiten Alexander Schleiernick (23) vom Fallschirmjägerbataillon 263 aus Zweibrücken, Oleg Meiling (21) und Martin Brunn (23), beide vom Panzergrenadierbataillon 391 aus Bad Salzungen, fielen am 23. Juni 2009 in Kundus, der Region im Norden Afghanistans, während sie die Sicherheit und den Frieden zu schützen versuchten. Während einer Patrouillenfahrt gerieten die Soldaten mit dem Transportpanzer Fuchs in ein Gefecht mit den Taliban. Als sie ausweichen wollten, kam ihr Panzer von der Straße ab. Er überschlug sich und stürzte in ein Flussbett.
Die drei Gefallenen verkörperten die höchsten Ideale des Dienstes an der Gemeinschaft und des internationalen Engagements für den Frieden. Sie waren nicht nur Soldaten, sondern auch Söhne, Brüder, Freunde und Kameraden, die eine tiefe Lücke hinterlassen haben. Ihr Opfer wird nie vergessen werden. Auch heute noch gedenken wir ihrer mit tiefer Dankbarkeit und Respekt. Unsere Gedanken sind bei ihren Familien, Freunden und Kameraden, die den Verlust der drei Männer betrauern und ihr Erbe in Ehren halten.
Seit 2023 gibt es in der Werratal-Kaserne im thüringischen Bad Salzungen eine Gedenk- und Erinnerungsstätte „20 Jahre Einsatz in Afghanistan“. Dort wird an die 2009 gefallenen Soldaten erinnert. Für den Deutschen BundeswehrVerband ist es ein wichtiges Anliegen stets an all die Kameradinnen und Kameraden zu erinnern, die bei der Verteidigung von Demokratie und Freiheit verwundet wurden oder gefallen sind. Ihr Mut und ihre Opferbereitschaft sind ein ewiges Mahnmal für die Herausforderungen und Gefahren, denen unsere Soldaten in Auslandseinsätzen ausgesetzt sind.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: