Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Ausbildung von neuen Rekruten im Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz: Sie sind ein wichtiger Baustein in der Stärkung der territorialen Reserve. Foto: Bundeswehr/Carl Schulze
Die territorialen Strukturen in Deutschland werden weiter gestärkt: In Niedersachsen soll bis 2025 ein sechstes Heimatschutzregiment aufgestellt werden.
Berlin. Bereits im vergangenen Jahr war die Aufstellung von fünf Heimatschutzregimentern in Berlin, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen sowie eines zentralen Ausbildungsstützpunktes Heimatschutz in den Jahren 2022 bis 2025 entschieden worden. Nun teilte das Verteidigungsministerium mit, dass ein weiteres, sechstes Heimatschutzregiment in Niedersachsen aufgestellt werden soll – am Standort Nienburg.
Nach Angaben des BMVg soll mit der Stärkung des Heimatschutzes die konsequente Ausrichtung der Streitkräfte auf die Landes- und Bündnisverteidigung befördert werden. „Die russische Aggression in der Ukraine verdeutlicht die Notwendigkeit einer konsequenten Weiterentwicklung des Heimatschutzes und die Stärkung der territorialen Strukturen“, heißt es in einer Mitteilung des BMVg.
Die Entscheidung, in Niedersachsen ein weiteres Heimatschutzregiment aufzustellen, fußt demnach auf Erfahrungen aus aktuellen Großübungen alliierter Streitkräfte sowie aus Erkenntnissen aus dem Ukrainekrieg. So hätten die aktuellen NATO-Planungen zu einer „Neubewertung des Nord-/Nordwestdeutschen Raumes“ geführt. So ergibt sich laut BMVg zusätzlicher Bedarf für Heimatschutzkräfte im Raum Niedersachsen, „um die Aufnahme von militärischen Kräften, insbesondere aus Übersee und mögliche Ausbildungs-, Übungs- und Bereitstellungsräume („Drehscheibe Deutschland“) im Rahmen der Wahrnehmung militärischer Aufgaben lagegerecht sichern zu können“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: