Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Der Eagle Star 2.0 der Luftwaffe und eine israelische F16 überfliegen Israel zu Ehren des 75. Jubiläums der Staatsgründung. Foto: Twitter/@team_luftwaffe
Es war ein Geschenk Gottes für die hunderttausenden Heimatlosen, die den nationalsozialistischen Völkermord in Europa überlebt hatten: Am 14. Mai 1948 verlas David Ben Gurion, der später erster Premierminister Israels werden sollte, die Unabhängigkeitserklärung in Tel Aviv. Israel feiert sein Jubiläum nach dem hebräischen Kalender und somit in diesen Tagen. Bis heute muss Israel seine Freiheit verteidigen. Die arabischen Nachbarstaaten nutzen jede Gelegenheit zum Krieg.
Tel Aviv. Bereits einen Tag nach der Staatsgründung 1948 fielen Ägypten, Syrien, LIbanon, Jordanien und Irak in Israel ein - und wurden von der jungen israelischen Armee vernichtend geschlagen. Die deutsche Luftwaffe ist seit Jahren enger Partner der israelischen Luftstreitkräfte. Inspekteur Generalleutnant Ingo Gerhartz war Ehrengast bei den Feierlichkeiten zum Geburtstag des Staates Israel.
Bei einer Flugparade über weiten Teilen des Landes war neben weiteren internationalen Gästen deshalb erstmals auch die deutsche Luftwaffe vertreten. Ein Eurofighter mit Sonderlackierung – Eagle Star 2.0 genannt – war bei den Flügen dabei. Die Flügel des Luftwaffenjets sind mit der deutschen und der israelischen Flagge dekoriert.
Heute Abend beginnt nach dem jüdischen Kalender der 75. israelische Unabhängigkeitstag. Gemeinsam mit @Ron_Prosor und @GerAmbTLV gratulieren wir herzlich und freuen uns, mit unserem #EagleStar2 an den Feierlichkeiten teilnehmen zu dürfen. @AuswaertigesAmt@IsraelinGermany… pic.twitter.com/4hhRqDX33c— Team Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) April 25, 2023
Heute Abend beginnt nach dem jüdischen Kalender der 75. israelische Unabhängigkeitstag. Gemeinsam mit @Ron_Prosor und @GerAmbTLV gratulieren wir herzlich und freuen uns, mit unserem #EagleStar2 an den Feierlichkeiten teilnehmen zu dürfen. @AuswaertigesAmt@IsraelinGermany… pic.twitter.com/4hhRqDX33c
„Wir wünschen Israel eine gute Zukunft“, sagte Gerhartz in einer Grußbotschaft auf Hebräisch. „Es ist eine große Ehre für die deutsche Luftwaffe, Teil der Luftparade über Israel an diesem Jubiläumstag sein zu dürfen“, sagte er.
„Wir sind sehr dankbar für die Freundschaft und Partnerschaft mit der israelischen Luftwaffe, gerade vor dem Hintergrund unserer Geschichte. Der Eagle Star 2.0 steht als Symbol für unsere enge Verbindung und unsere Freundschaft“, so Gerhartz weiter.
Und hier die Bilder des Überflugs über Israel zu Ehren des 75. Jubiläums der Staatsgründung. Unser #EagleStar2.0 Flügel an Flügel mit der israelischen F16 über Tel Aviv und Jerusalem. @IsraelinGermany@GerAmbTLV@jon_prosser@IAFsitepic.twitter.com/B1pKuiLIdf— Team Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) April 26, 2023
Und hier die Bilder des Überflugs über Israel zu Ehren des 75. Jubiläums der Staatsgründung. Unser #EagleStar2.0 Flügel an Flügel mit der israelischen F16 über Tel Aviv und Jerusalem. @IsraelinGermany@GerAmbTLV@jon_prosser@IAFsitepic.twitter.com/B1pKuiLIdf
Die deutsche und die israelische Luftwaffe sind enge Partner, es gibt viele Freundschaften zwischen den Soldaten. So wurden schon mehrfach gemeinsame Übungen durchgeführt, wie zum Beispiel „Blue Flag“ im Jahr 2017 oder auch „Blue Wings“ im Jahr 2020, als erstmalig israelische und deutsche Kampfflugzeuge gemeinsam an der KZ-Gedenkstätte Dachau vorbeiflogen, um zusammen an die Opfer der nationalsozialistischen Barbarei zu erinnern.
Fackeln und stilles Feuerwerk
Bei der zentralen Feier zum 75. Staatsgeburtstag in Jerusalem waren am Dienstagabend zwölf Fackeln entzündet worden. Sie symbolisieren die in der Bibel erwähnten zwölf Stämme Israels. Mehrere Städte, darunter auch Tel Aviv, setzten bei den Feiern überwiegend stilles Feuerwerk ein. Mit dieser geräuschreduzierten Variante sollte unter anderem auf Soldaten mit Posttraumatischer Belastungsstörung Rücksicht genommen werden.
Die Tapferkeit, mit der die israelische Armee seit 1948 den Staat, die Freiheit und die einzige Demokratie im Nahen Osten verteidigt, wird auch in Deutschland hoch anerkannt. Der Chef des Generalstabes der israelischen Streitkräfte und Generalleutnant, Aviv Kochavi, verlieh Generalleutnant Ingo Gerhartz als erstem deutschen Staatsbürger überhaupt die „Chief of Staff Medal of Apreciation“. Kampfpiloten der Luftwaffen der Luftwaffe üben regelmäßig mit den israelischen Freunden.
Luftwaffen-Feldwebel Gerechter unter den Völkern
Die Luftwaffe hat vor zwei Jahren das Gebäude ihrer Unteroffzierschule nach Feldwebel Karl Laabs benannt. Der Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime hatte während des Krieges in Polen 100 Juden vor dem Tod in Ausschwitz bewahrt, bei sich versteckt und bis Kriegsende in Sicherheit gebracht. Dafür ernannte Israel Laabs 1980 zum "Gerechten unter den Völkern". Ihm ist in der Gedenkstätte Yad Vashem ein Baum in der "Allee der Gerechten" gewidmet.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: