Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Das ungeschützte Transportfahrzeug, kurz UTF, kann Ladepritschen oder Container aufzunehmen. Weitere Möglichkeiten bietet die Wechselladepritsche, wo beispielsweise Behälter für Betriebsstoffe eingesetzt wurden. Foto: Bundeswehr/Römer
Berlin. Die Lkw-Flotte der Bundeswehr wird weiter modernisiert: Finanziert mit den Mitteln aus dem Corona-Konjunkturpaket werden 1000 zusätzliche ungeschützte Transportfahrzeuge beschafft.
Bei dem Vorhaben geht es um 150 Fahrzeuge der Zulassungsklasse fünf Tonnen und 850 Fahrzeuge der Zulassungsklasse 15 Tonnen. Das Gesamtvolumen des Geschäfts beläuft sich auf rund 398 Millionen Euro, teilte das Bundesverteidigungsministerium mit. Vor wenigen Tagen gab der Haushaltsausschuss des Bundestags grünes Licht für die Beschaffung.
Bereits seit 2017 modernisiert die Bundeswehr ihren Fuhrpark. Mit diesem Rahmenvertrag wurden bereits 1870 Fahrzeuge geordert, die bis zum Ende des Jahres ausgeliefert werden sollen. Die Modernisierung ist notwendig, da viele aktuell genutzte Lkw der Bundeswehr noch aus den 70er Jahren stammen. Mit der Beschaffung von weiteren 1000 Lastkraftwagen werde auch die Beweglichkeit der Streitkräfte weiter verbessert, berichtet das BMVg.
Neben den Lkw sollen aus den Mitteln des Corona-bedingten Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket zudem 1850 Wechselpritschen beschafft werden, um die Flexibilität der Lkw bei den verschiedenen Transportaufgaben zu erhöhen. Sämtliches Material soll innerhalb der kommenden zwei Jahre geliefert werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: