Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (r.) ernannte Martina Rosenberg zur neuen Präsidentin des Bundesamtes für den Militärischen Abschirmdienst. Foto: Bundeswehr/Neumann
Berlin. Martina Rosenberg ist neue Präsidentin des Bundeamtes für den Militärischen Abschirmdienst – das gab das Verteidigungsministerium heute bekannt.
„Ich freue mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe und darauf, die Modernisierung gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter voranzutreiben“, sagte Rosenberg nach ihrer Ernennung durch Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Martina Rosenberg, zuvor Bundeswehrdisziplinaranwältin, soll zusätzliche Dynamik in die Bekämpfung von Rechtsextremismus in den Streitkräften bringen, hieß es aus dem BMVg. Die Juristin solle ein eigenes Programm zur weiteren Modernisierung des BAMAD vorlegen. Dabei stehen nach Angaben des Ministeriums die Aufdeckung möglicher Netzwerkstrukturen über die Bundeswehr hinaus und die enge Kooperation mit anderen Sicherheitsbehörden weiterhin im Fokus der Reformanstrengungen.
Kramp-Karrenbauer betonte: „Dem BAMAD kommt, neben vielfältigen anderen Aufgaben, gerade in der Bekämpfung von Rechtsextremismus in der Bundeswehr eine herausgehobene Rolle zu. Mit Frau Rosenberg haben wir eine besonders geeignete Präsidentin gefunden, die, und davon bin ich überzeugt, der Weiterentwicklung des BAMAD eine zusätzliche Dynamik verleihen wird. Neben all den anderen Anstrengungen gegen Extremismus in den Streitkräften ist auch dies ein deutliches Signal, dass es in der Bundeswehr keine Toleranz für verfassungsfeindliches Verhalten und Extremisten gibt.“
Das BAMAD war in der Vergangenheit immer wieder in die Kritik geraten, der Behörde wurde ein zu lascher Umgang bei der Verfolgung von rechtsextremen Verdachtsfällen in der Bundeswehr vorgeworfen. Rosenbergs Vorgänger Christof Gramm war vor wenigen Wochen von Kramp-Karrenbauer als BAMAD-Präsident von seinen Aufgaben entbunden und in den vorzeitigen Ruhestand entlassen worden.
Für den Deutschen BundeswehrVerband ist Martina Rosenberg keine Unbekannte. „Mit Frau Rosenberg gewinnt das BAMAD eine politisch sehr erfahrene Präsidentin, die wir zuletzt auch in ihrer Funktion als Bundeswehrdisziplinaranwältin und Leiterin der WDO-Expertengruppe als engagiert und kenntnisreich erlebt haben – mit klarem Kompass, aber stets abgewogenem Urteil“, sagt DBwV-Justitiar Christian Sieh. Und weiter: „Für das neue Amt wünschen wir ihr Kraft, viel Erfolg und stets ein glückliches Händchen bei den notwendigen Entscheidungen – und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: