Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der ausgebrannte Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes, in dem in der Nacht zum 6. September 1972 ein Teil der von arabischen Terroristen festgehaltenen Geiseln ums Leben kam. Foto: picture-alliance/dpa|Götter
Es sollten „heitere“ Spiele werden – die Olympiade in München 1972 sollte der Welt ein anderes Bild von Deutschland vermitteln als die Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Doch dann brach das Grauen über München herein: Am 5. September 1972 stürmte ein palästinensisches Terrorkommando das Olympiadorf und nahm zahlreiche israelische Sportler als Geiseln. Die deutsche Polizei war auf ein solches Szenario überhaupt nicht vorbereitet, eine Befreiungsaktion geriet zum Fiasko. Als Konsequenz wird wenig später mit der GSG 9 die erste deutsche Antiterroreinheit aufgestellt.
Lesen Sie hier unsere Multimediareportage.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: