Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Im neuen Commander Task Force Baltic sollen maritime Operationen und Übungsvorhaben geplant und von der NATO zugeteilte Seestreitkräfte geführt werden. Foto: Bundeswehr
Die Ostsee ist für die Seestreitkräfte der Anrainerstaaten seit jeher von herausragender strategischer Bedeutung – mit dem russischen Überfall auf die Ukraine, aber auch mit der Nord-Erweiterung der NATO, hat diese Bedeutung nochmals zugenommen. Die Einrichtung eines neuen taktischen Hauptquartiers der Deutschen Marine ist da nur ein logischer und konsequenter Schritt.
Rostock. „Commander Task Force Baltic (CTF Baltic) nennt sich die Einrichtung, die künftig von Rostock aus eine wichtige Rolle bei der Koordinierung der maritimen Aktivitäten der NATO im Ostseeraum einnehmen soll. Heute wurde im Beisein von Verteidigungsminister Boris Pistorius das neue Hauptquartier auf dem Gelände der Hanse-Kaserne in Rostock, die auch Sitz des Marine-Kommandos ist, eröffnet.
Die Ostsee sei ein „lebenswichtiger Korridor für Handel, militärische Bewegungen und Energiesicherheit“, betonte Pistorius. Die Relevanz des baltischen Raums sei vor dem Hintergrund der russischen Aggression noch deutlicher geworden, so der Sozialdemokrat. Deutschland sei damit bereit, eine Führungsrolle als maritime Nation im Ostseeraum zu übernehmen, so Pistorius weiter.
Im neuen Hauptquartier – Pistorius betonte, dass es keine NATO-Einrichtung sei und somit auch nicht gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag verstoßen werde – sollen maritime Operationen und Übungsvorhaben geplant und von der NATO zugeteilte Seestreitkräfte geführt werden. Während der Kommandeur von der Marine gestellt wird, wird die Position seines Stellvertreters zunächst mit einem polnischen Admiral besetzt. Insgesamt sind elf Nationen an CTF Baltic beteiligt: Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen und Schweden. In Friedenszeiten umfasst CTF Baltic 180 Dienstposten, im Kriegsfall kann der Stab auf bis zu 240 Dienstposten aufwachsen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: