Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Der Stellenzuwachs erfolgt in erster Linie im Bereich der Zivilbeschäftigten der Bundeswehr. Archivfoto: DBwV/Mika Schmidt
Für die neue Mittelfristige Personalplanung der Bundeswehr (MPP) „ist die Neueinrichtung von ca. 300 militärischen Dienstposten und ca. 1.900 zivilen Dienstposten erforderlich“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), mit der die Personalplanung der Bundeswehr für den Betrachtungszeitraum 2021 bis 2027 bekanntegegeben wird. 2.200 neue Dienstposten klingen vielversprechend, doch sehr schnell wird klar, dass beim Personalumfang der Bundeswehr von derzeit geplanten 203.000 Männern und Frauen gar kein Zuwachs zu erwarten ist. Der Umfang „orientiert sich am Fähigkeitsprofil der Bundeswehr und skizziert, wie die Bundeswehr der Zukunft personell aussehen soll“, heißt es in der Pressemitteilung. Demzufolge werden die rund 300 militärischen Dienstposten durch interne Umstrukturierungen erfolgen, und somit keine Auswirkung auf den Personalumfang der anvisierten 203.000 Soldatinnen und Soldaten haben. Ein deutlicher Zuwachs ist nur im Bereich der zivilen Dienstposten zu verzeichnen – von 67.800 auf 69.700 Haushaltsstellen, wobei sich hier durch die Möglichkeit von Halbtags-Anstellungen eine etwas höhere Gesamtzahl an Beschäftigten ergibt.
Im Fokus des von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer vorgelegten Personalplans steht die Stärkung des Bundesamtes für den Militärischen Abschirmdienst (MAD) insbesondere im Bereich der Extremismusabwehr, die Stärkung der Nato-Kommandostruktur und die Wiederinbetriebnahme von Munitions- und Materiallagereinrichtungen.
Die Verteidigungsministerin gibt darüber hinaus bekannt, dass die Coronapandemie einen spürbaren „bremsenden Effekt in Sachen Personalgewinnung“ hinterlassen hat. Dennoch befinde sich die Bundeswehr seit dem personellen Tiefstand im Juni 2016 auf Wachstumskurs. Die Zahl von Berufs- und Zeitsoldatinnen und -soldaten ist seitdem um 9.000 angestiegen, der zivile Bereich um rund 3.600 Beamtinnen und Beamte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: