Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die ersten Gewinner des neuen Preises „Bundeswehr und Gesellschaft“ bei der Verleihung. Foto: Bundeswehr
„Die Menschen in der Bundeswehr brauchen das Gefühl, dass sie getragen werden in ihrem Dienst, in schwierigen Situationen und auch bei kritischen Entscheidungen. Sie wünschen sich, dass die Bevölkerung hinter ihnen steht“, so würdigte die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen das gesellschaftliche Engagement der Bundeswehr am Mittwoch (24. Februar).
Im Beisein von DBwV-Vize Andreas Steinmetz verlieh von der Leyen erstmals den Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“. Dieser Preis, der künftig jährlich vergeben wird, würdigt Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die sich in besonderem Maße für die Menschen in der Bundeswehr und ihre Angehörigen einsetzen.
Der Deutsche BundeswehrVerband ist Mitglied im Empfehlungsausschuss, der über die 50 eingegangenen Vorschläge beriet.
Wir gratulieren Kirsten und Horst-Otto Gerberding der "Gerberding Stiftung“ mit dem Projekt „Das Gelbe Band der Verbundenheit“. Das Band soll die Verbundenheit und Solidarität mit den Soldaten im Einsatz und deren Familien sichtbar machen. Ziel des Projektes ist auch, den Blick auf den Menschen hinter dem Soldaten, auf seine Familie, auf Partner, Kinder und Eltern zu richten.
Wir gratulieren außerdem Sabine Würich und Ulrike Scheffer aus Berlin mit ihrem Buch und der gleichnamigen Wanderausstellung "Operation Heimkehr". Darin berichten sie über Einsatzrückkehrer und ihren Herausforderungen, das in Afghanistan Erlebte zuhause zu teilen und im Alltag wieder Fuß zu fassen.
Beide Projekte sind vom BundeswehrVerband unterstützt worden.
Bei der Kooperationsveranstaltung des Verteidigungsministeriums und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds im Berliner Bendlerblock wurden die „Chamer Wirtschaftsjunioren“ für ihre Initiative „Brückenschlag“ mit dem Hauptpreis in Höhe von 2500 Euro ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Organisation junger Unternehmer und Führungskräfte, zu deren Engagement neben dem Versand von Ortschildern, Paketen und Briefen in den Einsatz auch der öffentliche Rückkehrer-Empfang oder die Unterstützung von Angehörigen und von Soldaten, die aus dem Dienst ausscheiden, zählen.
Mit den Ehrungen „wollen wir Dank und Wertschätzung ausdrücken. Wir wollen Leuchttürme sichtbar machen und wir wollen andere ermutigen, sich ein Beispiel zu nehmen“, unterstrich die Ministerin.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: