Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Schneller Adler, Cold Response und nun Quadriga: Übungen von Bundeswehr und NATO scheinen auf den ersten Blick oft komische Namen zu haben. Doch richtig gelesen, geben sie Hinweise auf die Teilnehmer, den Übungszweck oder die Klimazone.
„Quadriga 2024” heißt die neue Verbund- und Verlegeübung der Bundeswehr, bei der der rasche Aufmarsch zahlreicher Streitkräfte geübt wird. Der Begriff Quadriga besteht aus dem lateinischen „quattuor“ (vier) und „iugum” (Gespann) und wird im Deutschen auch „Viergespann“ genannt. Ein Viergespann ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier Pferden gezogen wird.
Gleich diesem Viergespann setzt sich das Großmanöver aus vier wesentlichen Teilübungen zusammen: Grand Center (Mitte bis Ende Februar), Grand North (Mitte Februar bis Mitte März), Grand South (Ende April bis Ende Mai) und Grand Quadriga (Mai). Der Name weist auch auf die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin hin, die symbolisch für Freiheit, Einigung und Stärke steht.
Bundeswehr- und NATO-Übungen scheinen auf den ersten Blick oft komische Namen zu haben. Doch richtig gelesen, geben sie Hinweise auf die Teilnehmer, den Übungszweck oder die Klimazone. So geht es bei der Bundeswehr-Übung „Schneller Adler“ um die Rettung von deutschen Staatsangehörigen aus Kriegs- und Krisengebieten auf dem Luft- und Seeweg.
Bei der Marinesanitätsübung „Schneller Delphin“ üben Soldaten die Versorgung und Rettung auf einem Schiff – der Bezug zur See wird im Namen sofort ersichtlich. „Cold Response“ verrät etwas über das Klima: Mit der Winterübung wird die Verteidigung (Response) der NATO-Nordflanke in Skandinavien trainiert.
Bei Übungen der Nato lässt sich das organisierende Kommando aus dem Übungsnamen ableiten. Werden die Übungen vom NATO Allied Joint Force Command in Neapel (Italien) organisiert, tragen sie ein „Noble” im Namen. So steht „Noble Jump“ für eine multinationale Verlegeübung. Alle Übungen, für die das Allied Joint Force Commando der NATO in Brunssum (Niederlande) verantwortlich ist, beginnen mit „Brilliant“. „Steadfast“ (standhaft) steht für SHAPE, das NATO-Oberkommando in Europa.
Der zweite Namensbestandteil der NATO-Übungen weist auf die Ausrichtung oder Botschaft hin. So steht „Deterrence“ für Abschreckung und „Defence“ für Verteidigung. Eine „Shield“ (Schutzschild) Übung signalisiert den Verteidigungscharakter. Geht es um einen Gegenangriff, heißen die Übungen „Response” (Antwort), „Storm” (Sturm) oder „Strike” (Schlag). Bei einer Verlegeübung wird oft „Jump“ für Sprung verwendet. „Combined“ weist zusätzlich auf Multinationalität hin, „Joint“ auf die Beteiligung von Land-, See und Luftstreitkräften.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: