13.01.2024
Von Eva Krämer

Quadriga oder Cold Response – wie Übungen zu ihren Namen kommen

Schneller Adler, Cold Response und nun Quadriga: Übungen von Bundeswehr und NATO scheinen auf den ersten Blick oft komische Namen zu haben. Doch richtig gelesen, geben sie Hinweise auf die Teilnehmer, den Übungszweck oder die Klimazone.

„Quadriga 2024” heißt die neue Verbund- und Verlegeübung der Bundeswehr, bei der der rasche Aufmarsch zahlreicher Streitkräfte geübt wird. Der Begriff Quadriga besteht aus dem lateinischen „quattuor“ (vier) und „iugum” (Gespann) und wird im Deutschen auch „Viergespann“ genannt. Ein Viergespann ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier Pferden gezogen wird.

Gleich diesem Viergespann setzt sich das Großmanöver aus vier wesentlichen Teilübungen zusammen: Grand Center (Mitte bis Ende Februar), Grand North (Mitte Februar bis Mitte März), Grand South (Ende April bis Ende Mai) und Grand Quadriga (Mai). Der Name weist auch auf die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin hin, die symbolisch für Freiheit, Einigung und Stärke steht.

Bundeswehr- und NATO-Übungen scheinen auf den ersten Blick oft komische Namen zu haben. Doch richtig gelesen, geben sie Hinweise auf die Teilnehmer, den Übungszweck oder die Klimazone. So geht es bei der Bundeswehr-Übung „Schneller Adler“ um die Rettung von deutschen Staatsangehörigen aus Kriegs- und Krisengebieten auf dem Luft- und Seeweg.

Bei der Marinesanitätsübung „Schneller Delphin“ üben Soldaten die Versorgung und Rettung auf einem Schiff – der Bezug zur See wird im Namen sofort ersichtlich. „Cold Response“ verrät etwas über das Klima: Mit der Winterübung wird die Verteidigung (Response) der NATO-Nordflanke in Skandinavien trainiert.

Bei Übungen der Nato lässt sich das organisierende Kommando aus dem Übungsnamen ableiten. Werden die Übungen vom NATO Allied Joint Force Command in Neapel (Italien) organisiert, tragen sie ein „Noble” im Namen. So steht „Noble Jump“ für eine multinationale Verlegeübung. Alle Übungen, für die das Allied Joint Force Commando der NATO in Brunssum (Niederlande) verantwortlich ist, beginnen mit „Brilliant“. „Steadfast“ (standhaft) steht für SHAPE, das NATO-Oberkommando in Europa.

Der zweite Namensbestandteil der NATO-Übungen weist auf die Ausrichtung oder Botschaft hin. So steht „Deterrence“ für Abschreckung und „Defence“ für Verteidigung. Eine „Shield“ (Schutzschild) Übung signalisiert den Verteidigungscharakter. Geht es um einen Gegenangriff, heißen die Übungen „Response” (Antwort), „Storm” (Sturm) oder „Strike” (Schlag). Bei einer Verlegeübung wird oft „Jump“ für Sprung verwendet. „Combined“ weist zusätzlich auf Multinationalität hin, „Joint“ auf die Beteiligung von Land-, See und Luftstreitkräften.

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick