Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Schneller Adler, Cold Response und nun Quadriga: Übungen von Bundeswehr und NATO scheinen auf den ersten Blick oft komische Namen zu haben. Doch richtig gelesen, geben sie Hinweise auf die Teilnehmer, den Übungszweck oder die Klimazone.
„Quadriga 2024” heißt die neue Verbund- und Verlegeübung der Bundeswehr, bei der der rasche Aufmarsch zahlreicher Streitkräfte geübt wird. Der Begriff Quadriga besteht aus dem lateinischen „quattuor“ (vier) und „iugum” (Gespann) und wird im Deutschen auch „Viergespann“ genannt. Ein Viergespann ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier Pferden gezogen wird.
Gleich diesem Viergespann setzt sich das Großmanöver aus vier wesentlichen Teilübungen zusammen: Grand Center (Mitte bis Ende Februar), Grand North (Mitte Februar bis Mitte März), Grand South (Ende April bis Ende Mai) und Grand Quadriga (Mai). Der Name weist auch auf die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin hin, die symbolisch für Freiheit, Einigung und Stärke steht.
Bundeswehr- und NATO-Übungen scheinen auf den ersten Blick oft komische Namen zu haben. Doch richtig gelesen, geben sie Hinweise auf die Teilnehmer, den Übungszweck oder die Klimazone. So geht es bei der Bundeswehr-Übung „Schneller Adler“ um die Rettung von deutschen Staatsangehörigen aus Kriegs- und Krisengebieten auf dem Luft- und Seeweg.
Bei der Marinesanitätsübung „Schneller Delphin“ üben Soldaten die Versorgung und Rettung auf einem Schiff – der Bezug zur See wird im Namen sofort ersichtlich. „Cold Response“ verrät etwas über das Klima: Mit der Winterübung wird die Verteidigung (Response) der NATO-Nordflanke in Skandinavien trainiert.
Bei Übungen der Nato lässt sich das organisierende Kommando aus dem Übungsnamen ableiten. Werden die Übungen vom NATO Allied Joint Force Command in Neapel (Italien) organisiert, tragen sie ein „Noble” im Namen. So steht „Noble Jump“ für eine multinationale Verlegeübung. Alle Übungen, für die das Allied Joint Force Commando der NATO in Brunssum (Niederlande) verantwortlich ist, beginnen mit „Brilliant“. „Steadfast“ (standhaft) steht für SHAPE, das NATO-Oberkommando in Europa.
Der zweite Namensbestandteil der NATO-Übungen weist auf die Ausrichtung oder Botschaft hin. So steht „Deterrence“ für Abschreckung und „Defence“ für Verteidigung. Eine „Shield“ (Schutzschild) Übung signalisiert den Verteidigungscharakter. Geht es um einen Gegenangriff, heißen die Übungen „Response” (Antwort), „Storm” (Sturm) oder „Strike” (Schlag). Bei einer Verlegeübung wird oft „Jump“ für Sprung verwendet. „Combined“ weist zusätzlich auf Multinationalität hin, „Joint“ auf die Beteiligung von Land-, See und Luftstreitkräften.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: