Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Der Transportpanzer Fuchs ist seit vielen Jahren ein zuverlässiges Arbeitspferd des Heeres. Doch auch das beste Gerät braucht irgendwann Ersatz. Wann ein neuer Fuchs kommt, steht nun aber in den Sternen. Foto: Bundeswehr/Carl Schulze
Zunächst kein Nachfolgemodell für den Transportpanzer Fuchs, weniger Schiffe und Seefernaufklärer für die Marine: Einige zunächst mit dem Sondervermögen geplante Rüstungsprojekte hat die Verteidigungsministerin zumindest vorerst gestrichen.
Christine Lambrecht reagiert damit auf die Kritik vom Bundesrechnungshof, der den Planungen für das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr in den vergangenen Wochen handwerkliche Mängel attestiert hatte. Die Konsequenz: Zunächst geplante Vorhaben werden nun zunächst gestrichen und auf eine Warteliste gesetzt. Laut „Welt am Sonntag“ sind insbesondere Heer und Marine betroffen. Generalleutnant Markus Laubenthal, stellvertretender Generalinspekteur, habe dem Haushalts- und Verteidigungsausschuss die Streichungen heute erläutert.
Demnach soll die Beschaffung eines Nachfolgemodells für den Transportpanzer Fuchs zurückgestellt werden. Die Marine erhält nur vier statt der geplanten sechs Fregatten 126, auch die Anzahl der Korvetten K130 schrumpft von zehn geplanten Schiffen auf sechs. Verzicht üben muss die Marine auch bei den Seefernaufklärern: Zwölf Flugzeuge vom Typ Boeing P-8 Poseidon sollten ursprünglich als Ersatz für die P-3C Orion beschafft werden, nun sieht die Planung nur noch acht Exemplare vor. Ein Abwehrsystem für den besseren Schutz von U-Booten gegen Bedrohungen aus der Luft soll zwar entwickelt, aber zunächst nicht beschafft werden. Schließlich entfällt laut der „Welt“ ein nicht näher benanntes Teilprojekt eines Nah- und Nächstbereichsschutzes gegen Bedrohungen aus der Luft.
Der Bundesrechnungshof hatte moniert, dass das Sondervermögen nicht dynamisch ausgestaltet worden sei. Unter anderem seien von den Planern im BMVg sowohl Preissteigerungen als auch Zinsen für die aufgenommenen Schulden nicht berücksichtigt worden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: