Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die US-amerikanischen Navy Seals erlangten Berühmtheit mit ihrer Kommandoaktion, die zum Tod Osama Bin Ladens führte. Foto: United States Naval Special Warfare (SEAL)
Das deutsche Kommando Spezialkräfte ist eine vergleichsweise junge militärische Spezialeinheit. Es hat eine Reihe bekannter Vorbilder, die Geschichte mancher moderner Spezialeinheiten reicht bis in den Zweiten Weltkrieg zurück. Mittlerweile setzen die meisten Staaten auf der Welt für schwierige Missionen Spezialeinheiten ein.
Großbritannien Spezielle Truppenverbände für besondere Aufgaben gibt es schon lange, wenn man in die Geschichte zurückblickt. Einer der ersten Vorläufer der Spezialeinheiten, wie wir sie heute kennen, ist der britische Special Air Service (SAS). Bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde die Existenz der Einheit von offizieller Seite in Großbritannien dementiert, obwohl es den SAS bereits seit 1941 gab. Ziel dieser Einheit waren Einsätze weit hinter der Front in Nordafrika, um mit Sabotageaktionen deutsche Nachschublinien zu stören. Im Zweiten Weltkrieg folgten weitere Einsätze in Italien und Frankreich. Erste Erfahrungen im Kampf gegen Terrorismus erlangte der SAS von 1969 bis 1974 in Nordirland im Kampf gegen die IRA. In der jüngeren Vergangenheit waren Soldaten des SAS in Afghanistan, im Kosovo sowie im Irak und in Syrien im Kampf gegen den IS im Einsatz.
Frankreich In Frankreich gibt es eine ganze Reihe militärischer Spezialeinheiten in den einzelnen Teilstreitkräften, die unter dem Dach des „Commandement des opérations spéciales“ (COS) geführt werden. Eng verwandt mit dem britischen SAS ist das „1er régiment de parachutiste d´infanterie de marine“ (1er RPIMa), das 1. Fallschirmjägerregiment der Marineinfanterie. Trotz der Bezeichnung gehört die Einheit zum französischen Heer. Das Regiment unterstand im Zweiten Weltkrieg als Teil der Freien Französischen Streitkräfte dem SAS, mit dem es sich auch das Motto teilt: „Wer wagt, gewinnt“. Das Regiment war in den vergangenen Jahren unter anderem in Afghanistan, auf dem Balkan und in Mali im Einsatz. Marine und Luftwaffe verfügen ebenfalls über eigene Spezialkräfte. Oft operieren die verschiedenen Einheiten gemeinsam, wie etwa beim Gefecht von Gorom-Gorom in Burkina Faso im Mai 2019. Dort waren 24 Soldaten des 1er RPIMa, des „Commando Hubert“ der französischen Marine und des „Commando parachutiste de l‘air“ der Luftwaffe im Einsatz, um vier westliche Geiseln aus den Händen von Islamisten zu befreien. Die Geiseln wurden unverletzt befreit, allerdings fielen zwei Soldaten des „Commando Hubert“ bei der Aktion.
USA Auch die Vereinigten Staaten setzen auf verschiedene Spezialkräfteeinheiten. Die US Rangers, gegründet 1941, sind eine der ältesten Einheiten. Im Zweiten Weltkrieg waren sie unter anderem am D-Day, der alliierten Landung in der Normandie, an vorderster Front. In der jüngeren Vergangenheit kam die Truppe in Afghanistan und im Irak zum Einsatz. Bekannteste Einheit der Marine sind die Navy Seals, die Anfang der sechziger Jahre aufgestellt wurden und ihren ersten großen Einsatz im Vietnamkrieg hatten. Berühmtheit erlangten die Navy Seals spätestens mit ihrer Kommandoaktion vom 2. Mai 2011, die zum Tod von Osama Bin Laden in Pakistan führte. Die Seals wurden mit Hubschraubern von Afghanistan in die pakistanische Stadt Abbottabad gebracht. Obwohl ein Hubschrauber bei der Landung verunglückte und zurückgelassen werden musste, war die rund 40-minütige Aktion ein Erfolg: Der weltweit gesuchte Terroristenführer war fast zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ausgeschaltet worden. Weitere US-amerikanische Spezialeinheiten sind die Green Berets und die Delta Force.
Österreich Für besonders schwierige Missionen setzt Österreich auf sein rund 400 Mann starkes Jagdkommando. Auch bei unseren Nachbarn liegt der Fokus heute auf der Befreiung von Geiseln, dem Kampf gegen den Terrorismus sowie auf besonderen Aufträgen in Kriegs- und Krisengebieten. Zum Einsatz kam das Jagdkommando auf dem Balkan und im Tschad, wo es auch in Gefechte verwickelt gewesen sein soll.
Dänemark Über ein gutes Renommee verfügt auch das dänische Jaegerkorpset (Jägerkorps), das regelmäßig mit anderen befreundeten Spezialeinheiten wie dem SAS oder dem KSK übt. 1961 gegründet, kamen die rund 80 Soldaten der Einheit ab 2002 in Afghanistan zum Einsatz. Die Soldaten des Jaegerkorpset können auch bei Antiterror-Operationen im Inland eingesetzt werden. Das Gegenstück bei der dänischen Marine nennt sich Froemandskorpset (Froschmannkorps) und ist auf amphibische Operationen spezialisiert. Boarding Teams des Froemandskorpsets kamen bei der Antipiraterie-Mission Atalanta zum Einsatz, es gab zudem Missionen für die dänischen Kampfschwimmer in Afghanistan und im Irak.
Polen Obwohl erst 1990 gegründet, sieht sich die polnische Spezialeinheit GROM (Grupa Reagowania Operacyjno-Manewrowego) in der Tradition der Cichociemni, einer geheimen polnischen Fallschirmjägereinheit, die im Zweiten Weltkrieg im besetzten Polen zahlreiche Aktionen gegen Gestapo- und SS-Offiziere durchführte. Erste Einsätze in der Gegenwart hatte die Einheit in den 1990er Jahren auf Haiti und auf dem Balkan, wo die polnischen Soldaten ähnlich wie das deutsche KSK eingesetzt wurden, um Kriegsverbrecher festzusetzen. Es folgten Einsätze in Afghanistan und im Irak. Dort nahm GROM unter anderem im März 2003 an der Einnahme der strategisch wichtigen Hafenstadt Umm Qasr teil.
Israel Über eine umfangreiche Einsatzerfahrung verfügt die Sajeret Matkal in Israel. Schon früh war die Spezialeinheit in Anti-Terror-Operationen involviert, so 1972 bei einer Geiselbefreiung in einem entführten Passagierflugzeug der belgischen Airline Sabena. Spektakulär war die Operation Donnerschlag 1976. PLO-Terroristen hatten ein Flugzeug der Air France mit überwiegend israelischen Passagieren in ihre Gewalt gebracht und nach Uganda entführt. Vier israelische „Hercules“-Transportflugzeuge flogen mit den Kommandos der Sajeret Matkal mehrere Tausend Kilometer zum großen Teil über feindlichem Gebiet bis zum Flughafen Entebbe, den sie nach einem kurzen Gefecht unter ihre Kontrolle brachten und 102 Geiseln befreiten. Bei der Aktion kamen drei Geiseln, etwa 20 ugandische Soldaten und der Kommandeur der israelischen Einheit ums Leben. Bei dem gefallenen hochdekorierten Offizier handelte es sich um Oberstleutnant Yonatan Netanjahu, einem älteren Bruder des heutigen israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
Russland Terrorismusabwehr, Sabotage und Feindaufklärung sind in Russland Aufgabe der Spetsnaz. Die Einheit des militärischen Nachrichtendienstes GRU wurden Mitte der 1950er Jahre gegründet und hatte ihren ersten bekannten Kampfeinsatz ab 1979 im Afghanistankrieg. Dort wurde eine Kompanie eingesetzt, die zum größten Teil aus muslimischen Soldaten bestand. Im Gegensatz zu den regulären Einheiten der Sowjetarmee gilt der Einsatz der Spetsnaz GRU im Kampf gegen die afghanischen Mudschaheddin-Kämpfer als sehr erfolgreich.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: