Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Deutlich sichtbares Bekenntnis zum Grundgesetz: Die Kameradinnen und Kameraden der Truppenkameradschaft Panzertruppenschule in Munster ließen beim Besuch des Bundespräsidenten keine Zweifel an ihrer Treue zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung aufkommen. Foto: LV Nord
Beim Besuch des Bundespräsidenten in Munster liefern die Kameradinnen und Kameraden der TruKa Panzertruppenschule ein eindrucksvolles Bekenntnis zu Grundgesetz und zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung ab.
Munster. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ Die ersten beiden Absätze des Artikels Eins Grundgesetz sind den Kameradinnen und Kameraden der Truppenkameradschaft Panzertruppenschule Munster nicht nur zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes, der am 23. Mai gefeiert wird, Aufgabe und Verpflichtung.
Die TruKa hat den Besuch des Staatsoberhauptes, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, genutzt, um diese Treue zur Verfassung auch mit einem sehenswerten Banner zu dokumentieren. Begleitet wurde Steinmeier bei seinem Besuch vom SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil, in dessen Bundestagswahlkreis die Panzertruppenschule beheimatet ist. Klingbeil bedankte sich ausdrücklich für die Initiative der TruKa.
Bekenntnis zum Grundgesetz ist soldatische Pflicht
Für den Vorsitzenden der TruKa Panzertruppenschule, Oberstabsfeldwebel Robert Nitzsche, und den Landesvorsitzenden Nord, Oberst Thomas Behr, ist dieses Bekenntnis zum Grundgesetz eine soldatische Pflicht. Die TruKa unterstützt deshalb die Initiative zum Jahrestag des Grundgesetzes, die vom LV Nord im DBwV, ausgegangen ist. Dem hat sich der Kommandeur der Panzertruppenschule, Brigadegeneral Björn Schulz, voller Überzeugung angeschlossen.
In Munster informierte sich Steinmeier über Truppenausbildung und Heimatschutz. Dabei betonte der Bundespräsident die Bedeutung der Verteidigungsbereitschaft Deutschlands angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. „Ich halte es für richtig und notwendig, dass wir der Landes- und Bündnisverteidigung noch stärkeren Raum einräumen – und das auch in der Ausbildung“, sagte das Staatsoberhaupt. Steinmeier gab sich beeindruckt von der Präzision der Ausbildung sowie von der Leistungsfähigkeit und Motivation der Soldatinnen und Soldaten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: