Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der Deutsche BundeswehrVerband unterstützt die Forderungen der Gewerkschaften. Grafik: DBwV/Sascha Eutebach
Potsdam. Die bundesweiten Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen gehen am heutigen Mittwoch, 22. Februar, in Potsdam in die zweite Runde. Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Betroffen sind unter anderem Müllabfuhr, öffentlicher Nahverkehr, Kitas und Feuerwehren.
Klaus-Hermann Scharf, Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte im DBwV: „Ich hoffe, dass die Arbeitgeber jetzt in der zweiten Verhandlungsrunde ein verhandlungsfähiges Angebot vorlegen werden. Das über ein Jahrzehnt währende Ritual, in einer Tarifrunde erst frühestens in der dritten Verhandlungsrunde ein Angebot von den Arbeitgebern zu bekommen, ist absolut unverständlich. Es zeugt nicht von Wertschätzung gegenüber den im öffentlichen Dienst tätigen Menschen – gerade jetzt in Krisenzeiten, in denen sie Sicherheit, Ordnung und Dienstleistungen für die Bevölkerung aufrecht erhalten.“
Den Forderungen verliehen die Gewerkschaften in den vergangenen Wochen mit mehreren Warnstreiks Nachdruck. So stand in zahlreichen Städten Deutschlands der Nahverkehr still. Auch Beschäftigte der Stadtreinigungen - unter anderem in Berlin, Stuttgart und München - hatten ihre Arbeit niedergelegt.
Die erste Verhandlungsrunde war Ende Januar ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Verdi hatte nun vor der zweiten Verhandlungsrunde vor einer Ausweitung der Warnstreiks gewarnt. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände warf Verdi vor, den Tarifstreit unnötig zu eskalieren. Die Arbeitgeber ließen offen, wann sie ein Angebot vorlegen werden.
Der Deutsche BundeswehrVerband unterstützt die Forderungen der Gewerkschaften. Der Verband sitzt zwar nicht mit am Verhandlungstisch, begleitet den Prozess für seine Mitglieder von Anfang an. Denn nach dem Abschluss eines neuen Tarifvertrages wird sich der DBwV - wie auch schon in der Vergangenheit - dafür einsetzen, dass die Ergebnisse zeit- , inhalts- und wirkungsgleich in Besoldungs- und Versorgungsbezüge übertragen werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: