Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Im Studio: DBwV-Bundesvorsitzender André Wüstner (r.) im Talk bei Maybrit Illner (Mitte) mit dem deutsch-syrischen Journalisten Aktham Suliman (v. l.), Außenminister Heiko Maas (SPD), Außenpolitiker Ruprecht Polenz (CDU) und Souad Mekhennet. Foto: ZDF/Claudius Pflug
Berlin. Es war Das Thema der Woche, und so lag es auf der Hand, dass sich auch Deutschlands führende Talkshow damit beschäftigte: Unter dem Titel „Taten statt Worte – auch mit deutschen Soldaten?“ diskutierte Maybrit Illner am Donnerstagabend (24. Oktober) mit ihren Gästen den überraschenden Vorstoß von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Einrichtung einer Schutzzone in Nord-Syrien. Ein Gedanke, der national wie international für erhebliche Irritationen gesorgt hat.
Mit in der Runde saß der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner. Er lobte grundsätzlich den Ansatz, international mehr Verantwortung übernehmen zu wollen. Zugleich unterstrich er, dass es gerade im Bereich der Sicherheitspolitik keine Schnellschüsse geben dürfe. Jedem müsse mittlerweile bewusst sein, welche Konsequenzen unüberlegte Interventionen haben können. Zentral bei solchen Strategieentwicklungen sei stets die Ressourcenfrage, erläuterte Wüstner. Falls Deutschland also einen neuen Schwerpunkt seines Engagements in Syrien bilden wolle, müssten zwingend Kräfte aus anderen Einsatzgebieten abgezogen werden. Schon jetzt sei die Bundeswehr mit 17.000 Soldaten in Aufträgen gebunden.
Die Situation in Syrien beschrieb der Bundesvorsitzende als „toxisch“. Wer dort tätig werden wolle, brauche ein großes „Paket“ an Fähigkeiten für die ganze Bandbreite möglicher Aufträge und Situationen. Ausdrücklich schloss Wüstner dabei die nationale Eskalationsfähigkeit ein. Nur so könne verhindert werden, dass es zu Situationen wie in Afghanistan komme, in denen die Bundeswehr keine eigene Kampfunterstützung leisten konnte. Wüstner: „Deshalb müssen Einsätze vom Ende her gedacht werden, der militärische Ratschlag ist elementar.“
Zusammengefasst: Alles, was wichtig ist, das Grobkonzept, nähere Überlegungen, ein Plan der Ministerin, das war in den vergangenen Tagen nicht erkennbar. Nach Informationen aus Nato-Kreisen war genau das auch ein wesentlicher Kritikpunkt der Verbündeten beim Verteidigungsminister-Treffen in Brüssel. Für den DBwV ist klar: Soldaten folgen professionell den Mandaten von Regierung und Parlament. Aber wir werden niemals wieder kritiklos hinnehmen, dass wesentliche strategische Fragen ungeklärt bleiben und Soldaten schlecht ausgestattet in Einsätze entsandt werden. Diesen Standpunkt machte der Bundesvorsitzende im Laufe der Sendung mehr als deutlich.
Die vollständige Sendung finden Sie HIER.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: