Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Pistorius schwört die Truppe ein: „Wir haben alles, nur keine Zeit.“
eQualPro-Konferenz 2025: Gleichstellung in den Streitkräften im Fokus
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Bundeswehr ist da, wenn man sie braucht: Bergepanzer und schweres Räumgerät auf dem Weg zum Einsatzort in Hagen. Foto: picture alliance/Roberto Pfeil
Es ist eine schwere Katastrophe, die den Westen Deutschlands getroffen hat: Die Überflutungen nach den schweren Unwettern vom Mittwoch haben zahlreiche Opfer gefordert. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist die Bundeswehr im Einsatz.
Nach den verheerenden Überflutungen im Westen Deutschlands ist die Bundeswehr nach Angaben des Verteidigungsministeriums mittlerweile mit mehr als 900 Soldatinnen und Soldaten in sechs Landkreisen im Amtshilfeeinsatz. Rund 200 Unterstützungskräfte sind aktuell in Hagen in Nordrhein-Westfalen im Einsatz, sagte ein Sprecher des Landeskommandos NRW unserer Redaktion. Auch in den schwer getroffenen Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz sind nach Angaben des Verteidigungsministeriums 100 Soldatinnen und Soldaten verlegt worden. Weitere Kräfte sind in Mettmann, Trier-Saarburg, Daun und im Landkreis Bitburg-Prüm im Einsatz.
Aktualisierung #Hochwasser: Derzeit ist die #Bundeswehr mit rund 500 Soldatinnen und Soldaten in mittlerweile 6 Landkreisen vor Ort. Wir sind #FürEuchGemeinsamStark in:Hagen, Mettmann (NRW)Trier-Saarburg, Ahrweiler, Daun, Eifelkreis Bitburg-Prüm (RP)pic.twitter.com/SshugQqjQV— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) July 15, 2021
Aktualisierung #Hochwasser: Derzeit ist die #Bundeswehr mit rund 500 Soldatinnen und Soldaten in mittlerweile 6 Landkreisen vor Ort. Wir sind #FürEuchGemeinsamStark in:Hagen, Mettmann (NRW)Trier-Saarburg, Ahrweiler, Daun, Eifelkreis Bitburg-Prüm (RP)pic.twitter.com/SshugQqjQV
Am Mittwoch hatten schwere Unwetter den Westen getroffen. In der kleinen Ortschaft Schuld in der Eifel starben mehrere Menschen, Dutzende werden noch vermisst, nachdem mehrere Häuser durch die Fluten eingestürzt sind. Auch in anderen Regionen gibt es Tote, nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur sind bis zu 43 Menschen ums Leben gekommen, 18 davon im Landkreis Ahrweiler und 15 im Raum Euskirchen.
In Hagen stehen weite Teile der Stadt unter Wasser. „Gegen 16 Uhr ist der Antrag auf Hilfeleistung der Stadt Hagen bei uns eingegangen“, sagte der Sprecher des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen. Nachdem der Antrag genehmigt wurde, trafen gegen 1 Uhr am frühen Morgen die ersten Kräfte des Panzerpionierbataillons 130 aus Minden in Hagen ein. Zuvor hatte sich ein Erkundungsteam des Versorgungsbataillon 7 aus Unna ein erstes Lagebild verschafft. Die Soldatinnen und Soldaten holten Menschen, die von den Fluten eingeschlossen waren, aus ihren Autos oder von den Dächern ihrer Häuser. Ein Ende des Einsatzes ist zurzeit noch nicht absehbar. Der Sprecher des Landeskommandos sagte, der Amtshilfeantrag laufe zunächst noch bis kommenden Montag.
#Hochwasser in #NRW - Das #Heer schickt auch Hilfe aus der Luft. Zwei Transporthubschrauber #NH90 & zwei Rettungshubschrauber LUH #SAR sind ab sofort für die #Amtshilfe einsatzbereit & unterstützen das Kommando Territoriale Aufgaben @SKB_JSES. #FuerEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/gcOJzcFq4e— Heer (@Deutsches_Heer) July 15, 2021
#Hochwasser in #NRW - Das #Heer schickt auch Hilfe aus der Luft. Zwei Transporthubschrauber #NH90 & zwei Rettungshubschrauber LUH #SAR sind ab sofort für die #Amtshilfe einsatzbereit & unterstützen das Kommando Territoriale Aufgaben @SKB_JSES. #FuerEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/gcOJzcFq4e
Nach Angaben des Heeres kommt jetzt auch Hilfe aus der Luft: Zwei Transporthubschrauber NH90 und zwei Rettungshubschrauber LUH SAR seien ab sofort zur Unterstützung des Landeskommandos einsatzbereit. Im Landkreis Trier-Saarburg ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr im Einsatz.
Gerade wenn es darauf ankommt , ist auf auf die Soldatinnen und Soldaten des #Sanitätsdienst der #Bundeswehr Verlass. #HelfenistunsereDNA#FuerEuchGemeinsamStarkhttps://t.co/ufcCqNfxLS— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) July 15, 2021
Gerade wenn es darauf ankommt , ist auf auf die Soldatinnen und Soldaten des #Sanitätsdienst der #Bundeswehr Verlass. #HelfenistunsereDNA#FuerEuchGemeinsamStarkhttps://t.co/ufcCqNfxLS
Aktualisiert am 15.07.2021 um 14:45 Uhr. Wir berichten laufend weiter über den Einsatz.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: