Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Bundeswehrsoldaten tragen am 10. Juni 2003 auf dem militärischen Teil des Köln-Bonner Flughafens den Sarg eines gefallenen Kameraden. Vier deutsche ISAF-Soldaten waren drei Tage zuvor in Kabul einem Selbstmordanschlag zum Opfer gefallen. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | MICHAEL SOHN
Zu Beginn der Afghanistan-Mission hatte die Bundeswehr nur wenige gepanzerte Fahrzeuge im Einsatz. Am 7. Juni 2003 wurde dies vier deutschen Soldaten zum Verhängnis: Sie fielen bei einem Attentat auf den Bus, der sie zum Flughafen in Kabul bringen sollte.
Oberfeldwebel Carsten Kühlmorgen, Oberfähnrich Andrejas Beljo, Feldwebel Helmi Jimenez-Paradies und Stabsunteroffizier Jörg Baasch starben in den Trümmern des ungepanzerten Busses. Weitere 31 Menschen erlitten zum Teil schwerste Verwundungen. Besonders tragisch: Sie alle waren am Ende des Einsatzes angelangt, vom Flughafen aus sollte es zurück in die Heimat gehen.
Mit der Zeit brachte die Bundeswehr mehr geschützte Fahrzeuge in den Einsatz, doch es dauerte noch Jahre, bis sich die Politik dazu durchrang, von „kriegsähnlichen Zuständen“ in Afghanistan zu sprechen. Die gefallenen und verwundeten Kameraden in würdiger Erinnerung zu behalten und ihrer immer wieder zu gedenken ist dem DBwV ein Anliegen von höchster Priorität. All die Frauen und Männer, die bei der Verteidigung von Freiheit und Demokratie ihr Leben verlieren oder zu Schaden kommen, dürfen niemals in Vergessenheit geraten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: