Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Ankunft eines französischen Corona-Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Die Gefahren einer Pandemie seien lange bekannt gewesen, heißt es in einem Dokument der GIDS. Bundeswehr/Björn Hoßfeld
Berlin. Sind wir sehenden Auges in die Katastrophe gesteuert? Das legt ein Dokument des „German Institute for Defence and Strategic Studies“ (GIDS) nahe. Die Denkfabrik der Bundeswehr – das GIDS fußt auf einer Kooperation der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg – hat die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Sicherheitspolitik untersucht.
Die Gefahren einer Pandemie seien lange bekannt gewesen, schreibt der Autor Oberst i.G. Matthias Rogg. So habe sich bereits 2012 im Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz an die Bundesregierung ein ganzes Kapitel mit einer „Pandemie durch das Virus Modi-SARS“ gewidmet. Und sogar im aktuell gültigen Weißbuch 2016 habe sich ein Abschnitt mit „Pandemien und Seuchen“ befasst und auf die Gefahren regionaler Destabilisierungen hingewiesen.
Auch wenn die Gefahren bekannt gewesen seien – dass kein Staat der Welt auf Covid-19 vorbereitet war, sei doch nicht überraschend, schreibt Rogg. In den internationalen Systemen zur Früherkennung hätten die Alarmglocken nicht laut genug geläutet. Oder man habe sie einfach überhört. Warum die Welt offensichtlich so blind in die Katastrophe gerutscht ist, müsse schonungslos untersucht werden.
Im Gegensatz zu anderen Staaten könne sich Deutschland auf eine „funktionierende Verwaltung, ein exzellentes Gesundheitssystem und hervorragende Sozialsysteme“ stützen. Dennoch werde in der Corona-Krise immer deutlicher, wo es hakt: Rogg beklagt das „Fehlen substanzieller, eigentlich gesetzlich vorgeschriebener Ressourcen auf der Ebene der Kommunen und Länder“. Aber auch beim Bund mangele es an strategischen Reserven bei Personal, Material und Infrastruktur. Der Bundeswehr fehle es seit dem Aussetzen der Wehrpflicht an strategischer Personaltiefe, ebenso mache sich durch den Wegfall des Zivildienstes der Mangel an hochengagierten jungen Menschen in den Sozial- und Gesundheitssystemen bemerkbar.
Rogg warnt vor den Folgen der Krise für die Bundeswehr: Der Begriff „Sicherheit“ werde für viele Menschen in Zukunft ausschließlich mit gesundheitlicher, sozialer und wirtschaftlicher Sicherheit in Verbindung gebracht. Es wäre fatal, würden alle Aspekte der militärischen Sicherheit Deutschlands und Europas dadurch in den Hintergrund treten.
Doch es gebe auch Chancen. Unter den Bedingungen von Naturkatastrophen zeige sich immer wieder, dass Konfliktparteien in Auseinandersetzungen Wege der Zusammenarbeit suchen. Rogg verweist etwa auf Libyen, wo die internationalen Akteure Verhandlungen über einen „Corona-Waffenstillstand“ aufgenommen hätten. Rogg spricht von Bewegung in Konflikten, die wie zementiert schienen. Dies eröffne auch Spielräume für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: