Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Drohne Heron 1 beim Einsatz in Afghanistan. Mit ihrer präzisen Sensorik überträgt sie gestochen scharfe Bilder aus großer Höhe direkt an die Crew in der Bodenkontrollstation. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Noch am Donnerstag warben Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Außenminister Heiko Maas im Bundestag vehement für die Fortsetzung der Bundeswehrbeteiligung an dem Nato-geführten Einsatz „Resolute Support“ in Afghanistan.
Nur einen Tag später scheint der Schutz der dort stationierten deutschen Soldatinnen und Soldaten einen bedeutenden Schritt schwieriger geworden zu sein. Bei „Resolut Support kam es heute um 04:45 Uhr MEZ zum kontrollierten Absturz einer Heron 1 in freiem Gelände 40 km östlich von Masar-i Scharif. Vermutete Ursache ist ein technischer Defekt“, berichtete des Team von „Bundeswehr im Einsatz“ via Twitter. Deutsche Soldaten haben am Freitag die Trümmer und sicherheitsrelevanten Teile geborgen, der Vorfall würde untersucht, heißt es weiter.
Das sicherheitsrelevante Material wurde durch deutsche Kräfte an der Absturzstelle geborgen und das Luftfahrzeug unbrauchbar gemacht. Es kam zu keinen Personenschäden oder weiteren Sachschäden. Der Vorfall wird untersucht.— Bundeswehr im Einsatz (@Bw_Einsatz) March 5, 2021
Das sicherheitsrelevante Material wurde durch deutsche Kräfte an der Absturzstelle geborgen und das Luftfahrzeug unbrauchbar gemacht. Es kam zu keinen Personenschäden oder weiteren Sachschäden. Der Vorfall wird untersucht.
Die Drohne vom Typ Heron 1 wird am Hindukusch für die Überwachung und Aufklärung eingesetzt, Aufklärung, die indirekt natürlich auch die Sicherheit der eigenen Truppen gewährleistet. Nur wer weiß, wo sich Gefahrensituationen anbahnen, kann sich entsprechend vorbereiten und mögliche Verteidigungsmaßnahmen in Gang setzten.
Bis Ende letzten Jahres hatte die Bundeswehr in Afghanistan drei der israelischen Aufklärungsdrohnen im Einsatz. Allerdings war Mitte November 2020 eine der unbewaffneten Drohnen bei einer Notlandung östlich des größten Bundeswehrstützpunktes Camp Marmal beschädigt worden. Einen Ersatz der defekten Drohne hatte es nicht gegeben, wie das Verteidigungsministerium auf eine schriftliche Frage des FDP-Abgeordneten Marcus Faber mitteilte: „Der Einsatz von zurzeit nur 2 Luftfahrzeugen wird aus operationeller Sicht derzeit als ausreichend bewertet“, zitiert Militärexperte Thomas Wiegold in seinem Blog „Augen geradeaus“. Demnach habe nach Meinung des BMVg das deutsche Kontingent seine Dauerpräsenz in Kunduz beendet, so dass dieser Raum nicht mehr so ausgiebig wie bisher aufgeklärt werden muss und zum Schutz der Soldatinnen und Soldaten zwei Drohnen ausreichen würden.
Nach dem jüngsten Absturz der Heron 1 am Freitag verbleibt den Einsatzkräften am Hindukusch also derzeit nur noch eine der Aufklärungsdrohnen. Informationen über die Instandsetzung oder den Ersatz der abgestürzten Drohne gibt es noch nicht.
Eine mehr als bedenkliche Lage für die Sicherheit der am Hindukusch stationierten deutschen Bundeswehrangehörigen. Die militant-islamistischen Taliban haben den USA mit einer erneuten Eskalation gedroht, sollten sie ihre Streitkräfte nicht wie im Doha-Abkommen vereinbart zum 1. Mai 2021 aus Afghanistan abziehen. Sowohl die USA als auch die Nato-Verbündeten halten einen Abzug derzeit für ein hohes Risiko. „Bleiben wir über den 1. Mai hinaus in Afghanistan, riskieren wir mehr Gewalt, mehr Angriffe. Ziehen wir vorher ab, riskieren wir, dass die bislang erzielten Erfolge wieder zunichte gemacht werden und Afghanistan wieder zu einem sicheren Hafen für Terroristen wird“, betonte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg beim virtuellen Verteidigungsministertreffen Mitte Februar.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: