Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Noch keine Entscheidung: Die Nato fordert, dass die Taliban die Gewalt in Afghanistan reduzieren, bevor ein Abzugstermin festgelegt wird. Foto: Nato
Die Nato hat eine Entscheidung über einen Abzug aus Afghanistan vertagt. In den kommenden Wochen soll weiter beraten werden, vereinbarten die Bündnis-Verteidigungsminister auf ihrer Videokonferenz.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg machte im Anschluss an das virtuelle Verteidigungsministertreffen des Bündnisses deutlich, in welchem Dilemma die Nato steckt: „Bleiben wir über den 1. Mai hinaus in Afghanistan, riskieren wir mehr Gewalt, mehr Angriffe. Ziehen wir vorher ab, riskieren wir, dass die bislang erzielten Erfolge wieder zunichte gemacht werden und Afghanistan wieder zu einem sicheren Hafen für Terroristen wird.“ Nachdem keine endgültige Entscheidung über den Abzugstermin getroffen wurde, wollen die Bündnispartner in den kommenden Wochen weiter beraten. Stoltenberg gab sich optimistisch, dass in der verbleibenden Zeit eine Einigung gefunden werden könne.
Dies hänge vom Verhalten der Taliban ab. Stoltenberg wiederholte die Forderung der Nato: „Die Taliban müssen das hohe Ausmaß der Gewalt reduzieren und die Kontakte zu Terrorgruppen kappen.“ Alle Nato-Mitglieder begrüßten das Abkommen von Doha, das den Abzug der westlichen Truppen bis Ende April vorsieht, aber bestimmte Bedingungen müssten eingehalten werden, so Stoltenberg. Der Norweger appellierte an alle Beteiligten, die notwendigen Anstrengungen zu treffen, um die Friedensgespräche zu einem guten Ende zu führen.
Stoltenberg machte auch klar, dass der Schutz der eigenen Truppen oberste Priorität habe. „Wir werden alles tun, um das zu gewährleisten“, sagte er. US-amerikanische Alleingänge schloss Stoltenberg aus. Der neue US-Verteidigungsminister Lloyd Austin habe erklärt, sich weiter eng mit den Verbündeten abzustimmen. „Wir werden die Entscheidungen gemeinsam treffen“, betonte Stoltenberg.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: