Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Ein Hubschrauber der UN-Mission MINURSO in der Westsahara. An einem Grenzübergang zu Mauretanien kam es jetzt zu Gefechten zwischen Kämpfern der Polisario-Front und der marokkanischen Armee. Foto: United Nations
Berlin. Es ist einer der vielen vergessenen und mehr oder weniger eingefrorenen Konflikte auf der Welt, die von der UN überwacht werden: Im Streit um die Westsahara zwischen Marokko und den Kämpfern der Polisario herrscht zwar seit 1991 ein Waffenstillstand, doch kommt es in der Region immer wieder zu Auseinandersetzungen. Ende vergangener Woche flammte der Konflikt an einem Grenzübergang wieder auf. Deutsche Soldaten der UN-Mission MINURSO waren nicht betroffen.
Laut verschiedener Medienberichte kam es an einem Grenzübergang zu Mauretanien zu Schusswechseln zwischen den marokkanischen Streitkräften und Kämpfern der Polisario-Front, die im Oktober in die Pufferzone an der Grenze eingedrungen waren. Marokkanische Stellen berichteten, dass nach der militärischen Aktion der freie Güter- und Personenverkehr am Grenzübergang El Guergarate wiederhergestellt sei. Polisario-Führer Brahim Ghali warf Marokko hingegen vor, den Waffenstillstand gebrochen und Zivilisten attackiert zu haben.
Von den Gefechten im Süden der völkerrechtlich umstrittenen Region waren Soldaten der Bundeswehr nicht betroffen, bestätigte ein Sprecher des Einsatzführungskommandos unserer Redaktion. Nach den Vorfällen sei die Patrouillen-Aktivität von MINURSO vorübergehend eingestellt, aber bereits am Sonntag wieder aufgenommen worden. Da die Kontrolle des Waffenstillstands durch die Blauhelm-Soldaten zurzeit aufgrund der Covid-19-Pandemie ohnehin eingeschränkt sei, werde ein Großteil der Aufklärung mit Hubschraubern aus der Luft durchgeführt.
Aktuell sind drei Soldaten der Bundeswehr bei MINURSO eingesetzt, die Mandatsobergrenze für die Beobachtermission liegt bei 50. Die Region Westsahara ist seit Mitte der 1970er Jahre umkämpft, als sich Spanien aus seiner damaligen Kolonie zurückzog. Bis zum Waffenstillstand 1991 dauerten die Kämpfe zwischen den Kämpfern der Polisario-Front und der marokkanischen Armee an.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: