Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Hauptmann Andreas Steinmetz hat das deutsche Einsatzkontingent im Kosovo besucht. Der Stellvertretende Bundesvorsitzende des DBwV begleitete den Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Manfred Nielson. Die Delegation aus Deutschland wurde in Prizren von Oberstarzt Dr. Hölscher und Oberstleutnant Schmidt begrüßt. Es folgte ein Gespräch mit dem Kommandeur des 40. Deutschen Einsatzkontingents, Oberst i.G. Matthias Bogusch. Weitere Gespräche fanden mit den Vertrauenspersonen sowie mit den Kompanie- und Abteilungsfeldwebeln statt. Am Montag stand unter anderem ein Besuch beim Eloka-Zug auf dem Programm, bevor es nach Pristina ins KFOR-Hauptquartier ging. Dort traf die Gruppe auf den Kommandeur KFOR, Generalmajor Francesco Paolo Fogliuolo. Zudem fanden Gespräche mit Soldaten aller Dienstgradgruppen statt.
Hauptmann Steinmetz sprach auch mit Brigadegeneral Werner Haumann, Direktor des NLAT (Nato Liaison and Advisory Team). Brigadegeneral Haumann ist nicht Teil des deutschen KFOR-Kontingents, sein Dienstposten ist der Nato zugeordnet. Das NLAT ist ein Verbindungs- und Beratungselement der Nato im Kosovo. Die Soldaten des NLAT sind das Bindeglied zur Kosovo Security Force (KSF) und werden beratend und unterstützend für die kosovarischen Sicherheitskräfte tätig. An den Ausbildungsprogrammen sind auch deutsche KFOR-Soldaten beteiligt. Mit dem Besuch im Kosovo demonstriert Steinmetz, Beauftragter für Auslandseinsätze im Bundesvorstand, wie wichtig für den Deutschen BundeswehrVerband der enge Kontakt zu den Soldaten im Einsatz ist. Vor Ort gewährleisten dies zudem die vielen Ansprechpartner des Verbandes.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: