Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Bei einem NH90 (hier ein Archivfoto) ist in Gao ein Triebwerk ausgefallen, verletzt wurde zum Glück niemand Foto: Bundeswehr/Marc Tessensohn
Gao. In Mali ist es erneut zu einem Zwischenfall mit einem Bundeswehr-Hubschrauber gekommen. Wie erst jetzt bekannt wurde, setzte bereits am 14. September eines der Triebwerke aus, als ein NH90-Transporter im deutschen Feldlager Gao starten wollte. Zum Glück konnte die Crew die Maschine trotzdem sicher landen, es gab laut Luftfahrtamt der Bundeswehr keinen Personen- oder Sachschaden.
Auf Anfrage der „Welt“, die als erste über den Vorgang berichtet hatte, teilte das Luftfahrtamt mit, es habe sich um einen Probeflug gehandelt, nachdem das Triebwerk ausgewechselt worden war. „Bei einem planmäßig durchgeführten Triebwerkswechsel kam es im Rahmen der Endabnahme und den hierzu erforderlichen Triebwerksläufen zu Beginn des stationären Schwebeflugs während des Abhebens der Räder zum Ausfall eines Triebwerkes“, heißt es offiziell. Erste Berichte, wonach es zu Beschädigungen am Helikopter gekommen sei, dementierte die Bundeswehr.
Trotzdem sorgt der Zwischenfall für enormes Aufsehen. Schließlich war gerade erst am 26. Juli ein Tiger-Kampfhubschrauber in Mali abgestürzt, zwei Soldaten starben. Die Unfallursache ist bis heute nicht geklärt, weshalb alle Tiger der Bundeswehr bis auf weiteres am Boden bleiben.
Der NH90 dagegen soll weiterhin fliegen. „Hinweise auf einen systemischen Fehler, der Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft der NH90-Flotte nehmen könnte, liegen derzeit nicht vor“, heißt es bei der Bundeswehr. Das Triebwerk wird zur Untersuchung nach Deutschland geschickt.
Zurück zur Liste der Beiträge
Airbus warnt Kunden nach tödlichem Tiger-Absturz in Mali
Ursachenforschung nach tödlichem Hubschrauberabsturz in Mali
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: