Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Bei einem NH90 (hier ein Archivfoto) ist in Gao ein Triebwerk ausgefallen, verletzt wurde zum Glück niemand Foto: Bundeswehr/Marc Tessensohn
Gao. In Mali ist es erneut zu einem Zwischenfall mit einem Bundeswehr-Hubschrauber gekommen. Wie erst jetzt bekannt wurde, setzte bereits am 14. September eines der Triebwerke aus, als ein NH90-Transporter im deutschen Feldlager Gao starten wollte. Zum Glück konnte die Crew die Maschine trotzdem sicher landen, es gab laut Luftfahrtamt der Bundeswehr keinen Personen- oder Sachschaden.
Auf Anfrage der „Welt“, die als erste über den Vorgang berichtet hatte, teilte das Luftfahrtamt mit, es habe sich um einen Probeflug gehandelt, nachdem das Triebwerk ausgewechselt worden war. „Bei einem planmäßig durchgeführten Triebwerkswechsel kam es im Rahmen der Endabnahme und den hierzu erforderlichen Triebwerksläufen zu Beginn des stationären Schwebeflugs während des Abhebens der Räder zum Ausfall eines Triebwerkes“, heißt es offiziell. Erste Berichte, wonach es zu Beschädigungen am Helikopter gekommen sei, dementierte die Bundeswehr.
Trotzdem sorgt der Zwischenfall für enormes Aufsehen. Schließlich war gerade erst am 26. Juli ein Tiger-Kampfhubschrauber in Mali abgestürzt, zwei Soldaten starben. Die Unfallursache ist bis heute nicht geklärt, weshalb alle Tiger der Bundeswehr bis auf weiteres am Boden bleiben.
Der NH90 dagegen soll weiterhin fliegen. „Hinweise auf einen systemischen Fehler, der Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft der NH90-Flotte nehmen könnte, liegen derzeit nicht vor“, heißt es bei der Bundeswehr. Das Triebwerk wird zur Untersuchung nach Deutschland geschickt.
Zurück zur Liste der Beiträge
Airbus warnt Kunden nach tödlichem Tiger-Absturz in Mali
Ursachenforschung nach tödlichem Hubschrauberabsturz in Mali
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: