Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Nach mehr als 18 Jahren im Einsatz in Afghanistan landete der CH-53-Transporthubschrauber im Bauch einer Antonov auf dem Flugfeld des Flughafens Leipzig. Foto: Twitter Team_Luftwaffe
Flughafen Leipzig: Es ist noch dunkel, als das Bodenpersonal am Freitagmorgen den CH53 Hubschrauber aus dem Laderaum der Antonov holt. Die Maschine war am Donnerstag zerlegt und dann mit dem Transportflugzeug aus Mazar-e Sharif ausgeflogen worden. „30 Jahre Dauereinsatz: Irak (UNSCOM), Balkan (IFOR, SFOR, KFOR), Afghanistan (ISAF, RS) gehen damit zu Ende“, twittert die Luftwaffe.
Heute Nacht kam am Flughafen Leipzig nach mehr als 18 Jahren #Einsatz in Afghanistan die letzte unserer CH53 Maschinen zurück. 30 Jahre Dauereinsatz: Irak (UNSCOM), Balkan (IFOR, SFOR, KFOR) , Afghanistan (ISAF, RS) gehen damit zu Ende. Willkommen zu Hause! pic.twitter.com/69zz9wzylS— Team_Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) January 29, 2021
Heute Nacht kam am Flughafen Leipzig nach mehr als 18 Jahren #Einsatz in Afghanistan die letzte unserer CH53 Maschinen zurück. 30 Jahre Dauereinsatz: Irak (UNSCOM), Balkan (IFOR, SFOR, KFOR) , Afghanistan (ISAF, RS) gehen damit zu Ende. Willkommen zu Hause! pic.twitter.com/69zz9wzylS
Damit ist aktuell kein einziger der „Sea Stallions“ aus dem Hause Sikorsky mehr im Auslandseinsatz der Bundeswehr, das fast heimliche Ende einer Ära. Seit April 2002 waren die Helikopter am Hindukusch im Einsatz, erst im Rahmen der ISAF bei Überwachungsmissionen rund um Kabul, später auch bei Versorgungsmissionen in schlecht erschlossenen Regionen wie Faizabad. Bereits 2002 gab es Zweifel, wie lange die betagten Maschinen überhaupt noch einsatzfähig wären; Zweifel, die im Dezember 2002 zu lautstarker Kritik anwuchsen, als einer der CH-53 aufgrund eines Materialfehlers über Kabul abstürzte und sieben Soldaten das Leben kostete. Es ist Kritik, die bis heute anhält, wo bleibt der Nachfolger für den schweren Transporthubschrauber? Ersatz für die in die Jahre gekommenen Maschinen wird dringend benötigt. In Afghanistan haben vorerst die NH90-Hubschrauber des Heeres die Mission übernommen, doch auf lange Sicht fehlt es an einer Alternative.
Erst am 29. September stoppte das BMVg das Vergabeverfahren für für das CH-53-Nachfolgemodell, wie der Deutsche BundeswehrVerband berichtete. Eine „Realisierung des Projektes im geplanten Finanzrahmen bei gleichzeitiger Erfüllung aller Forderungen“ sei unwahrscheinlich, hieß es damals vom Verteidigungsministerium. Die eingegangenen Angebote von Boeing (CH-47 F Chinook) und Lockheed Martin (CH-53K King Stallion) waren offenbar zu teuer. Andere, wie in der alten Auswahlentscheidung gefordert, „marktfähige“ schwere Transporthubschrauber gibt es derzeit nicht – zumindest in der westlichen Welt.
Nach 19 Jahren endet der Auftrag für den CH-53 Transporthubschrauber der #BundeswehrimEinsatz in Afghanistan. Zerlegt, desinfiziert und verladen ist der Hubschrauber jetzt zum letzten Mal über afghanischem Boden in einem „Antonov“ Transportflugzeug Richtung Deutschland unterwegs. pic.twitter.com/934UMQkL1r— Bundeswehr im Einsatz (@Bw_Einsatz) January 28, 2021
Nach 19 Jahren endet der Auftrag für den CH-53 Transporthubschrauber der #BundeswehrimEinsatz in Afghanistan. Zerlegt, desinfiziert und verladen ist der Hubschrauber jetzt zum letzten Mal über afghanischem Boden in einem „Antonov“ Transportflugzeug Richtung Deutschland unterwegs. pic.twitter.com/934UMQkL1r
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: