DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Angehörige der Kampfgruppen der DDR stehen Mitte August 1961 auf der westlichen Seite des Brandenburger Tores in Berlin. Foto: picture alliance / ZB
Dieser Tag ist eine Zäsur in der deutschen Geschichte: Am 13. August 1961 riegeln Sicherheitskräfte der DDR in Berlin die Sektorengrenze ab. Im Laufe der Jahre wird die Berliner Mauer zu einem weltweit bekannten Symbol für die Teilung Deutschlands und den Ost-West-Konflikt. Erst nach 28 Jahren, am 9. November 1989, kommt es im Zuge der gesellschaftlichen Umwälzungen in der DDR zum Fall der Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Grenze. Damit ist der Weg zur deutschen Wiedervereinigung frei. Eine Multimediareportage zum Thema finden Sie hier.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: