DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Ankara. Die Türkei will auch nach dem Ende der Nato-Mission «Resolute Support» weiterhin in Afghanistan präsent sein. Die Mission könne die gleiche sein, «vornehmlich den Flughafen und andere diplomatische Vertretungen zu sichern und zu schützen», sagte Ibrahim Kalin, Sprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, am Donnerstag in Ankara.
Bisher sichert der Nato-Partner Türkei den internationalen Flughafen in Kabul. Die Fortsetzung des türkischen Engagements sei denkbar unter einem neuen UN-Mandat oder aber auf Grundlage eines bilateralen Abkommens mit der afghanischen Regierung und Beteiligung der militant-islamistischen Taliban. Zu denen unterhalte die Türkei «Kanäle», sagte Kalin. Zuletzt wurden allerdings Drohungen der Taliban gegen das Land laut. Der Einsatz soll offiziell am 11. September enden.
Wenige Tage vor dem angekündigten Abzug der Nato-Mission ist ungeklärt, ob und unter welchen Bedingungen ein sicherer Betrieb des Flughafens in der afghanischen Hauptstadt künftig gewährleistet ist. Dies gilt - zusammen mit einer medizinischen Versorgung - als Voraussetzung dafür, dass Botschaften und internationale Vertretungen im Land bleiben werden. Erdogan hatte den Verbleib türkischer Truppen zuletzt an «diplomatische, logistische und finanzielle Unterstützung» der USA geknüpft.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: