Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Nach zwei Jahren Abstinenz kamen Mitglieder und Gäste zahlreich und gern zur Jahresabschlussfeier der Kameradschaft ERH Schongau. Foto: HHRunge
Nach zwei Jahren war es dem Vorstand der Kameradschaft ERH Schongau-Altenstadt endlich wieder möglich, mit ihren Mitgliedern und Gästen einen Jahresabschluss im Casino der Franz-Josef-Strauß-Kaserne zu feiern.
Nicht nur Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Hans-Henning Runge war sichtlich erfreut, endlich wieder in die Heimstatt der Kameradschaft für solche Veranstaltungen zurückkehren zu können, wie die große Beteiligung im gut gefüllten großen Saal des Casinos zeigte. Auch der Kommandeur der Luftlande- und Lufttransportschule, Oberstleutnant Martin Holle, der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, und Bezirksvorsitzender Franz Jung als willkommene Gäste brachten in ihren Grußworten ihre Zuversicht für eine Rückkehr zu einem normaleren Kameradschaftsleben zum Ausdruck.
Kommandeur Holle informierte nach seiner Begrüßung über geplante Entwicklungen in seiner Dienststelle und am Standort. So ging er auf aktuelle Bauvorhaben als auch auf die personelle Situation am Standort Altenstadt ein.
Schwappacher berichtete über die aktuelle Arbeit des Bundesvorstands. Unter anderem standen die gültige Soldatenarbeitszeitvereinbarung und die Positionen des Verbandes bei der Ausrichtung der Bundeswehr auf Bündnis- und Landesverteidigung mit der kritischen Bestandsaufnahme des BMVg im Zentrum seiner Ausführung. Abschließend gab er einen kurzen Überblick über die Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr im Hinblick auf das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen.
Die drei Vorsitzenden zeichneten Mitglieder der Kameradschaft für ihre jahrelange Treue zum BundeswehrVerband mit Treueurkunden und -nadeln aus. Den Mitgliedern im Vorstand der Kameradschaft ERH Oberfeldwebel d.R. Karl Stolz und Stabsgefreiter d.R. Bernhard Mehr galt der besondere Dank für ihren Einsatz im BundeswehrVerband mit der Verdienstnadel in Bronze.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: