DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Ein Airbus A400 M der Luftwaffe steht vor dem Abflug in Richtung Mali auf dem niedersächsischen Fliegerhorst Wunstorf. Das speziell ausgestattete Transportflugzeug soll die ersten Verwundeten des Anschlags vom Vortag nach Deutschland bringen. Foto: picture alliance/dpa | Swen Pförtner
Nach dem Anschlag auf die Bundeswehr am Freitagmorgen werden die ersten der zwölf verwundeten Soldaten nach Deutschland gebracht. Am Samstag startetete ein A400M von Gao zu einem ersten Evakuierungsflug. Der Zustand aller drei schwer verwundeten Soldaten soll stabil sein.
Berlin. Ein speziell ausgestatteter Airbus A400M der Luftwaffe ist nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur am Samstag in Gao gestartet und befindet sich auf dem Weg zum Flughafen Köln. An Bord sind die drei schwer verwundeten Soldaten vom gestrigen Anschlag und jene, die liegend transportiert werden müssen. Die Maschine war in der Nacht vom Luftwaffenstützpunkt Wunstorf in Richtung Mali gestartet. Das Flugzeug ist als fliegende Intensivstation ausgelegt und wurde auch schon in der Corona-Pandemie genutzt, um Patienten aus Italien und Frankreich zur Behandlung nach Deutschland zu bringen. Von Köln aus startete inzwischen ein zweiter Airbus, um die die anderen Verwundeten aus Mali zurückzubringen.
Bei dem Anschlag auf eine Bundeswehrpatrouille waren am Vortag zwölf Soldaten verwundet worden, drei von ihnen schwer. Auch der Zustand des Soldaten, der am Freitagnachmittag noch operiert wurde, soll nach laut Einsatzführungskommando stabil sein. Bei dem Anschlag wurde auch ein belgischer Blauhelmsoldat verwundet. Die Verwundeten seien in deutsche, französische und chinesische Sanitätszentren zur medizinischen Versorgung gebracht worden, sagte gestern Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie betonte, dass die Rettungskette gegriffen habe.
"Wir sind in unseren Gedanken, in unseren Herzen und in unseren Gebeten bei diesen Soldatinnen und Soldaten, bei ihren Familien. Wir hoffen, dass alle wieder gesund werden", Ministerin @akk zum Anschlag in #Mali, bei dem 12 deutsche Soldaten und 1 UN-Soldat verwundet worden. pic.twitter.com/JMX9bZnOMl— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) June 25, 2021
"Wir sind in unseren Gedanken, in unseren Herzen und in unseren Gebeten bei diesen Soldatinnen und Soldaten, bei ihren Familien. Wir hoffen, dass alle wieder gesund werden", Ministerin @akk zum Anschlag in #Mali, bei dem 12 deutsche Soldaten und 1 UN-Soldat verwundet worden. pic.twitter.com/JMX9bZnOMl
Der Anschlag hatte sich am Freitagmorgen um 6:28 Uhr Ortszeit rund 180 Kilometer nördlich von Gao ereignet. Rund 100 deutsche Soldatinnen und Soldaten sollen einen Konvoi der malischen Streitkräfte begleitet haben. In der Nacht hatten die Soldaten aus den rund 25 Fahrzeugen eine Wagenburg zum Schutz gebildet, nachdem es bereits am Vortag einen weniger gravierenden Anschlag gegeben hatte, der Sachschaden verursachte. In dieses improvisierte Lager hatte offenbar ein Selbstmordattentäter sein mit Sprengstoff präpariertes Auto gesteuert. Die genauen Umstände des Anschlags werden nach Angaben der Bundeswehr noch untersucht.
Aktualisiert am 26.06.2021, 12:25 Uhr
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: