Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Bei der Arbeit in Pflege- und Seniorenheimen knüpfen die Soldaten und Soldatinnen manchmal enge Kontakte zu den Bewohnern. Eine schöne doch manchmal auch belastende Arbeit. Foto: Bundeswehr/Sascha Jung
Sie unterstützen, sie helfen, sie verfolgen Infektionsketten. Seit rund einem Jahr sind Soldaten und Soldatinnen im Rahmen der Amtshilfe damit beschäftigt, die COVID-19-Pandemie mit aller Kraft einzudämmen. Die zum Teil recht jungen Soldatinnen und Soldaten erfahren Situationen, die sie aus der Kaserne nicht kennen, treten beispielsweise in engen Kontakt mit gebrechlichen Menschen, das kann auch Spuren hinterlassen. In unserem Podcast sprechen wir mit dem Truppenpsychologen René Klein. Er koordiniert derzeit die truppenpsychologische Unterstützung beim Kommando Territoriale Aufgaben und erläutert, wieso die psychologische Unterstützung in Zeiten der Amtshilfe wichtig ist.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: