Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Bei der Arbeit in Pflege- und Seniorenheimen knüpfen die Soldaten und Soldatinnen manchmal enge Kontakte zu den Bewohnern. Eine schöne doch manchmal auch belastende Arbeit. Foto: Bundeswehr/Sascha Jung
Sie unterstützen, sie helfen, sie verfolgen Infektionsketten. Seit rund einem Jahr sind Soldaten und Soldatinnen im Rahmen der Amtshilfe damit beschäftigt, die COVID-19-Pandemie mit aller Kraft einzudämmen. Die zum Teil recht jungen Soldatinnen und Soldaten erfahren Situationen, die sie aus der Kaserne nicht kennen, treten beispielsweise in engen Kontakt mit gebrechlichen Menschen, das kann auch Spuren hinterlassen. In unserem Podcast sprechen wir mit dem Truppenpsychologen René Klein. Er koordiniert derzeit die truppenpsychologische Unterstützung beim Kommando Territoriale Aufgaben und erläutert, wieso die psychologische Unterstützung in Zeiten der Amtshilfe wichtig ist.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: