Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Eine Fülle von Themen brachten die Gleichstellungsbeauftragten und Gleichstellungsvertrauensfrauen zur Tagung in die Bundesgeschäftsstelle des DBwV mit. Foto: DBwV/Sarina Flachsmeier
Frauen in der Bundeswehr – eine Erfolgsgeschichte. Dennoch: Es bleibt viel zu tun. Gut formulierte Anträge für die 22. DBwV-Hauptversammlung könnten Abhilfe schaffen. Der Fachbereichsvorsitzende Beteiligungsrechte im DBwV-Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, hat dazu die Projektgruppe Gleichstellungsbeauftragte/Gleichstellungsvertrauensfrauen zur konstituierenden Sitzung eingeladen.
„Wir sind auf einen guten Weg, diesen gilt es zu festigen und gemeinsam Verbesserungen zu erarbeiten“, mit diesen Worten begrüßte Sascha Altenhofen die Teilnehmerinnen aus der Mitgliedschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) in Berlin und betonte, „dass die Projektgruppe gemeinsam Verbesserungen entwickeln kann“.
Mitgestalten
Die Projektgruppe unter der Leitung von Sascha Altenhofen soll Themen aufgreifen und gemeinsam Vorschläge erarbeiten. Dazu wird die Projektgruppe von den DBwV-Experten der Abteilungen Politik und Recht unterstützt, um die Arbeitsergebnisse entsprechend umzusetzen.
Neben der Vorstellung des Verbandes und den Abteilungen, schilderten die Teilnehmerinnen u.a. die täglichen Herausforderungen. Auf der Tagungsordnung stand eine Fülle weiterer Punkte: Sachstand und Überblick aktueller gesetzlicher Änderungen, die Erstellung einer DBwV-Taschenkarte Gleichstellungsbeauftragte und die Zusammenarbeit innerhalb des DBwV, mit externen Gremien, anderen Gewerkschaften oder mit Politik zur Anpassung von Vorschriften sowie der Gesetze.
Der DBwV möchte seine verbandspolitischen Forderungen auch weiterhin aktiv mit den Betroffenen transportieren und allen Mitgliedern schnelle und aktuelle Informationen anbieten. Dazu gehört die Dokumentation aller zu diesem Themengebiet erschienenen Artikel auf unserer Homepage unter beteiligungsrechte.dbwv.de und in den sozialen Medien wie etwa Instagram unter Beteiligungsrechte_DBwV.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: