Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch informierte die nahezu 60 Teilnehmern der Auftaktveranstaltung der TruKa Altenstadt über die verbandspolitische Lage inklusive der zu erwartenden Gesetzgebungen. Fotos: Ernst-Otto Disqué
Altenstadt. Mit großem Interesse kamen Mitglieder des BundeswehrVerbandes und Soldaten zur Auftaktveranstaltung der TruKa mit Bundesvorstandsmitglied Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch in den St. Michael-Saal der Luftlande-/Luftlandetransportschule in Altenstadt.
TruKa-Vorsitzender Stabsfeldwebel Ernst-Otto Disqué hatte den Vorsitzenden Fachbereich Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht auch deshalb eingeladen, um aus erster Hand zu erfahren, wie es nach dem „Ampel-Aus“ steht bei der Umsetzung von Forderungen des Berufsverbandes und wie es weitergeht bei anstehenden Gesetzgebungen. Dr. Buch berichtete zunächst tagesaktuell über die bevorstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und erläuterte die Position des DBwV dazu. Wie erhofft informierte er die Teilnehmer über Änderungen im Besoldungsrecht (u.a. zu weiteren Zulagen), zum Sachstand bei Bundesbesoldungs- und – versorgungsangemessenheitsgesetz (BBVAngG) sowie beim alimentativen Ergänzungszuschlag und über weitere Entwicklungen. Er verwies zudem auf das seit 01.01.2025 in Kraft getretene Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten (SEG), womit die WDB-Versorgung mit einem eigenständigen Gesetz geregelt sind – ein Erfolg der langjährigen Forderungen des DBwV. Interessen und Bedarfe geschädigter Soldaten können damit zielgerichteter berücksichtig werden.
Die rund 60 Mitgliedern waren sich einig, dass dies eine äußerst gelungene Veranstaltung war, deren Themen auch in den beiden folgenden Tagen noch beim gemeinsamen TruKa-Frühstück für Gesprächsstoff sorgte und zu Diskussionen anregte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: