Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Digitalisierung der Dimension Land stand beim Besuch von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in Munster im Mittelpunkt. Foto: Bundeswehr/Twitter
Die Politik hat sich in die parlamentarische Sommerpause verabschiedet. Für das Ressort BMVg bedeutet dies jedoch, dass die traditionelle Sommerreise durch die Standorte der Bundeswehr ansteht. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht war zum Auftakt am Heeresstandort in Munster.
Berlin/Munster. Noch in der vergangenen Woche hat der Bundestag ein wahres Feuerwerk an Gesetzesvorhaben abgebrannt: Afghanistan-Untersuchungsausschuss und -Enquetekommission, Mandate für Einsätze im Kosovo und in Bosnien, das Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz – es war einiges dabei, das die Bundeswehr unmittelbar betrifft. Doch entspannt zurücklehnen kann sich Christine Lambrecht nicht. Der Krieg in der Ukraine tobt nach wie vor, zudem rumort es in der Koalition, Bundeskanzler und Verteidigungsministerin stehen in der Kritik. Die Unionsopposition, aber auch der liberale Ampelpartner fordern mehr Tempo und mehr Klarheit bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Eine ruhige parlamentarische Sommerpause sieht anders aus.
Vielleicht ist das der richtige Zeitpunkt für die Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt, zur traditionellen Sommerreise aufzubrechen. Eine Sommerreise, die wie so vieles andere im Zeichen der Zeitenwende und der Re-Fokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung steht. Eine große Baustelle im Heer ist die Digitalisierung der Truppe – so war es sicherlich kein Zufall, dass Christine Lambrecht den Heeresstandort Munster ansteuerte und dort den „Stab Test und Versuch“ besuchte. Nach Angaben des BMVg hat sich der Stab insbesondere zum Ziel gesetzt, den Austausch mit verbündeten Partnern zu verbessern. Die sind nämlich in mancher Hinsicht ein ganzes Stück weiter als die deutschen Streitkräfte: Digitaler, verschlüsselter Sprechfunk ist auf dem modernen Schlachtfeld unverzichtbar – das haben auch die Kämpfe in der Ukraine gezeigt, wo unverschlüsselte Kommunikation manchen russischen Einheiten zum Verhängnis wurde.
Die veränderte Sicherheitslage stellt uns alle vor Herausforderungen. Deshalb ist es Ministerin Lambrecht wichtig, sich über die Einsatzbereitschaft der #Bundeswehr zu informieren. Startpunkt ihrer Besuchsreihe bei der Truppe: Munster - hier geht es u.a. um die Digitalisierung. pic.twitter.com/2mnEgpjGwP— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) July 11, 2022
Die veränderte Sicherheitslage stellt uns alle vor Herausforderungen. Deshalb ist es Ministerin Lambrecht wichtig, sich über die Einsatzbereitschaft der #Bundeswehr zu informieren. Startpunkt ihrer Besuchsreihe bei der Truppe: Munster - hier geht es u.a. um die Digitalisierung. pic.twitter.com/2mnEgpjGwP
So verwundert es nicht, dass ein gehöriger Teil des 100-Milliarden-Sondervermögens für die Bundeswehr in die Führungsfähigkeit und Digitalisierung des Heeres investiert werden soll. In Munster betonte die Ministerin, dass die volle Einsatzbereitschaft die Voraussetzung dafür sei, Zusagen an die NATO erfüllen zu können. „Dazu gehört natürlich die Digitalisierung und die Führungsfähigkeit. Das sind Themen, wo wir nochmal nachlegen können“, sagte Lambrecht. Der Stab Test und Versuch bildet dem BMVg zufolge den Grundstein des neu aufzubauenden Systemzentrums Digitalisierung Dimension Land. Als zentrales Vorhaben steht dort das Erproben des Battle Management Systems im Fokus. Dieses soll die Führungsfähigkeit verbessern und zu einem durchgängigen Lagebild beitragen.
Anschließend besuchte die SPD-Politikerin die Heeresinstandsetzungslogistik (HIL), wo landgestütztes militärisches Großgerät gewartet und repariert wird. Dort konnte sich Lambrecht auch ein Bild von den Arbeiten an den Mehrfachraketenwerfern MARS II verschaffen, die an die Ukraine geliefert werden sollen.
Am Nachmittag schließlich reiste die Verteidigungsministerin zum Gefechtsübungszentrum Letzlinger Heide, wo sich Soldatinnen und Sodaten auf den Einsatz in Mali vorbereiten.
Dies sind die weiteren Stationen der Sommerreise der Verteidigungsministerin in den kommenden Wochen:
13.07.2022 Aufklärungslehrbataillon 3 / Lüneburg 14.07.2022 Verpflegungsamt der Bundeswehr / Oldenburg 14.07.2022 Marinefliegerkommando / Nordholz 18.07.2022 Bundeswehrkrankenhaus Berlin / Berlin 19.07.2022 Deutsch-Französische Brigade / Müllheim 19.07.2022 Artilleriebataillon 295 / Stetten a.k. Markt 21.07.2022 Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe / Erding 21.07.2022 Sanitätsakademie der Bundeswehr / München 21.07.2022 Karrierecenter der Bundeswehr München / München 22.07.2022 Taktisches Luftwaffengeschwader 74 / Neuburg a.d. Donau 24.08.2022 Marinetechnikschule / Parow
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: