Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitglieder der beiden Kameradschaften ERH Tuttlingen und westlicher Bodensee/Hegau informierten sich über Leistungen der Beihilfe im Pflegefall. Foto: Jochen Schmid
Tuttlingen. Zahlreich folgten die Mitglieder der beiden Kameradschaften ERH Tuttlingen und westlicher Bodensee/Hegau der Einladung von Vorsitzendem Oberstleutnant a.D. Klaus Willmes zur Informationsveranstaltung im November 2024, um sich über zu erwartende Leistungen der Beihilfe in einem Pflegefall zu informieren.
Als fachkundiger Referent wusste der Vorsitzende ERH im Landesverband, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, zu den wesentlichen Teilaspekten unterschiedlicher Pflegesituationen zu berichten. Die Leistungen der Beihilfe unterscheiden sich nämlich erheblich bei stationärer, häuslicher oder teilstationärer Pflege.
Dabei standen erwartungsgemäß die unterschiedlichen Kostenerstattungen und Leistungen der Beihilfe im Fokus. Da die persönliche Situation in einem Pflegefall sehr unterschiedlich sei, empfahl Hauber dringend, eine Pflegeberatung hinzuzuziehen. Die Kernbotschaft Haubers kam bei den Zuhörern an: Keiner müsse sich Sorgen machen, im Falle einer Pflege in finanzielle Notlage zu fallen.
Einzelne Teilnehmer nutzen die Gelegenheit im Anschluss mit Hauber Fragen im persönlichen Gespräch zu erörtern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: