Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bundesvorsitzender Oberst André Wüstner stellte auf der Standortversammlung der StoKa General-Dr.-Speidel-Kaserne die Positionen des DBwV zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart vor. Foto: Reinhold Wolpert
Bruchsal. Der Besuch von Bundesvorsitzendem Oberst André Wüstner beim ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr General-Dr.-Speidel-Kaserne war für die Standortkameradschaft zugleich Gelegenheit, um bei der Standortversammlung mit dem prominenten Gast des Deutschen BundeswehrVerbandes über die Verbandspolitik in der gegenwärtigen sicherheitspolitischen Lage zu diskutieren.
Auch der BundeswehrVerband ist gespannt, wie sich die politische Situation in Berlin mit dem Wegfall der Schuldenbremse für die Landes- und Bündnisverteidigung in Zukunft auswirken wird, machte Wüstner in seinem Vortrag deutlich. Erkenntnisse aus vergangenen Analysen zum Zustand der Bundeswehr zeigen überdeutlich problematische Handlungsfelder auf, so bei der Personalgewinnung und der Frage einer Wehrpflicht, bei der Überregulierung in den Streitkräften, bei dysfunktionalen Strukturen, aber auch Beschaffung und Ausrüstung. Vieles mehr werde detailliert und wiederholt im Bericht der Wehrbeauftragten angesprochen. Es brauche jetzt zeitnahe Veränderungen auch im Interesse aller, die sich in der Division 2025 oder der Brigade 45 für einen möglichen Einsatz einstellen. Ein Blick auf den Krieg in der Ukraine zeige, was notwendig ist, um wieder verteidigungsbereit und kriegstüchtig zu werden.
Nach diesen Einblicken in die verbandspolitische Arbeit und nach intensiver Diskussion mit dem Bundesvorsitzenden stimmten die Mitglieder über die Anträge aus den Kameradschaften für die Landesversammlung Süddeutschland ab.
Bundesvorsitzender Wüstner nahm sich im Anschluss die Zeit, um bei der StoKa-Vorstandssitzung sich mit Mandatsträgern über die Verbandsarbeit generell und speziell über die Arbeit an der Basis auszutauschen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: