Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ende April brachten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr deutsche Staatsbürger aus dem Sudan in Sicherheit - hier ein Bild vom Rückkehrerappell in Wunstorf. Nun könnte im Nahen Osten die nächste militärische Evakuierungsoperation der Bundeswehr bevorstehen. Foto: Bundeswehr/Francis Hildemann
Die Bundeswehr bereitet sich auf eine mögliche militärische Evakuierungsoperation im Nahen Osten vor. Auswärtiges Amt und Verteidigungsministerium haben deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die sich im Libanon aufhalten, aufgefordert, das Land umgehend zu verlassen.
Berlin. Die Zeichen stehen auf Eskalation im Nahen Osten: Israelische Bodenoperationen im Gazastreifen scheinen kurz bevorzustehen. Damit wächst die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts: Auswärtiges Amt und Verteidigungsministerium haben in einer gemeinsamen Presseerklärung deutsche Staatsangehörige offiziell aufgefordert, den Libanon zu verlassen. Dazu solle der kommerzielle Flugverkehr genutzt werden.
Doch im Krisenstab der Bundesregierung bereitet man sich auf den Worst Case vor: Das Auswärtige Amt hat das BMVg angewiesen, die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. Konkret bedeutet dies die Vorbereitung zu einer möglichen militärischen Evakuierungsoperation, wie sie etwa 2021 in Afghanistan oder zuletzt im Sudan durch die Bundeswehr durchgeführt wurde. An der Evakuierungsoperation im August 2021 auf dem Flughafen von Kabul waren bis zu 500 deutsche Einsatzkräfte beteiligt.
Die jetzt betroffenen deutschen Kräfte gehören nach Angaben des BMVg zu den Verbänden, welche sich bereits im Rahmen der militärischen Evakuierungsoperation im Sudan bewährt haben. Das waren seinerzeit Einheiten der Division Schnelle Kräfte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: