Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Zielgruppentagung findet im Castanea Resort Hotel statt. Foto: LV Nord
Adendorf. Zur letzten Zielgruppentagung des Landesverbandes Nord in diesem Jahr haben sich rund 60 Berufssoldaten und -soldatinnen in Adendorf versammelt. Im Zentrum der Veranstaltung steht ein Vortrag des Bundestagsabgeordneten Johannes Arlt (SPD).
Der vom militärischen Dienst freigestellte Berufsoffizier im Range eines Majors wird zum Thema „Bundeswehr und Parlament in der Zeitenwende“ referieren. Zu den weiteren Programmpunkten zählen neben der Verbandspolitik die Ansprechpartner des DBwV im Einsatz, das Versorgungsrecht der Berufssoldaten und Personalfragen.
Erwartungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an die Tagung formulierte zu Beginn Hauptfeldwebel Annett Michel.
Die Berufssoldatin aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg hofft „auf einen regen Austausch unter den Angehörigen der verschiedenen Dienstgradgruppen sowie die neuesten Informationen rund um den Verband und die Bundeswehr“.
Diesem Anspruch gerecht zu werden liegt nun bei den Referenten aus dem Bundestag und dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr sowie Mandatsträgern und Mitarbeitern des DBwV.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: